Die granulomatöse Hepatitis ist eine Form der Leberentzündung (Hepatitis), die sich pathohistologisch durch knötchenförmige Entzündungsherde (Granulome) auszeichnet.
Eine granulomatöse Hepatitis kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:
Sarkoidose und PBC sind in Deutschland die häufigsten Ursachen. In etwa 15-50% der Fälle bleibt die Ursache unklar. Man spricht dann von einer idiopathischen granulomatösen Hepatitis.
Im Leberpunktat zeigen sich zahlreiche, über das Gewebe verteilte Granulome, die in den Portalfeldern, periportal aber auch im übrigen Leberparenchym liegen können. Aus der Lokalisation der Granulome können ggf. Rückschlüsse auf ihre Ursache gezogen werden.
Die vier Haupttypen von Lebergranulomen sind:
Die Therapie richtet sich nach der auslösenden Ursache.
Fachgebiete: Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2021 um 14:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.