(Weitergeleitet von Gaumenzäpfchen)
von lateinisch: uva - Traube
Synonym: Zäpfchen, Gaumenzäpfchen
Englisch: uvula
Die Uvula ist ein kegelförmiger Weichteilfortsatz des weichen Gaumens. Sie befindet sich etwa in der Mitte des Gaumensegels.
Die Uvula pendelt frei beweglich im Isthmus faucium und ist von Schleimhaut bedeckt. Sie enthält Berührungsrezeptoren, die den Würgereiz auslösen können. Die Bewegung der Uvula wird durch den Musculus uvulae gesteuert. Durch seine Kontraktion wird das Zäpfchen versteift und verkürzt.
Die Uvula dient der Fremdkörperdetektion, dem Verschluß des Nasenrachenraums beim Schluckakt und spielt in Sprachen mit ausgeprägten Rachenlauten (z.B. Arabisch) eine Rolle bei der Phonation.
Bei Infektionen des Rachenraums, mechanischer Irritation oder nach ausgeprägtem Erbrechen kann es zu einer Entzündung der Uvula (Uvulitis) kommen, die meist mit einem Uvulaödem einhergeht.
Ein gespaltenes Zäpfchen bezeichnet man als Uvula bifida. Es stellt die leichteste Form einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte dar.
Tags: Gaumen, Gaumensegel, Mundhöhle
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 25. August 2007 um 19:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.