logo Einloggen

Bannwarth-Syndrom

(Weitergeleitet von Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom)

nach dem Münchener Neurologen Alfred Bannwarth (1903-1970)
Synonyme: Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom, Meningoradikuloneuritis, Meningo-Radikulitis Bannwarth, Meningopolyneuritis, lymphozytäre Meningoradikuloneuritis
Englisch: Garin-Bujadoux-Bannwarth syndrome, Bannwarth's syndrome, lymphocytic meningoradiculitis

1. Definition

Das Bannwarth-Syndrom ist eine entzündliche Erkrankung der peripheren oder zentralen Nerven, entweder isoliert oder in Kombination. Dieses Krankheitsbild wird im weiteren Sinne als Polyradikulitis gewertet.

2. Symptome

Bei einigen klinischen Manifestationen kommt es außerdem zur lymphozytären Meningitis. Seltener tritt dagegen eine umfangreichere Entzündung des zentralen Nervensystems (ZNS) auf, bei welcher es zu einer Enzephalomyelitis kommen kann.

3. Geschichte

Alfred Bannwarth beschrieb als erster Krankheitsfälle mit hauptsächlich schmerzhaft entzündeten Nerven in der Peripherie und im Gesicht. Viele der dokumentierten Patienten wiesen ebenfalls Gelenkentzündungen auf, die von Alfred Bannwarth als Folge der Entzündungsreaktion im Liquor cerebrospinalis vermutet wurden.

Alfred Bannwarth wurde viele Jahre lang als Entdecker und Erstbeschreiber des Bannwarth-Syndroms angesehen. Vor ihm haben jedoch bereits die französischen Mediziner Garin und Bujadoux ähnliche Krankheitsfälle dokumentiert. Aus diesem Grund wurde das Syndrom später häufig auch als Garin-Boujadoux-Bannwarth-Syndrom erwähnt. Das Syndrom wird heutzutage als symptomatische Manifestation des Stadium II der Lyme-Borreliose anerkannt.

4. Ätiologie

Das Bannwarth-Syndrom entwickelt sich durch eine Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi und zählt deshalb zu den Borreliose- bzw. Lyme-Erkrankungen.

5. Therapie

Da der Erkrankung eine bakterielle Infektion zugrunde liegt, wird das Bannwarth-Syndrom mit hochdosierten Antibiotika-Gaben über 14 Tage therapiert. Antibiotika der Wahl sind Ceftriaxon oder Doxycyclin, nachrangig Penicillin.

6. Quellen und Verlinkungen

Stichworte: Syndrom
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Wientke
Rettungssanitäter/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
62.258 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...