logo Einloggen

Epiblast

Synonym: Epiderm

1. Definition

Der Epiblast ist eine frühe Zellstruktur des Embryoblasten, die zusammen mit dem Hypoblasten die so genannte Embryonalscheibe (Keimscheibe) bildet.

2. Hintergrund

Der Epiblast bildet sich zu Beginn der zweiten Entwicklungswoche aus dem äußeren Teil des Embryoblasten, der dem Trophoblasten und damit der Gebärmuterwand anliegt. Histologisch besteht er aus zylinderförmigen Zellen, die gemeinsam ein hochprismatisches Epithel formen. Durch Ansammlung von Flüssigkeit bildet sich zwischen dem Epiblasten und dem Trophoblasten die primäre Amnionhöhle. Sie wird im weiteren Verlauf durch eine weitere Zellschicht, den Amnioblasten, vom Trophoblasten getrennt, was zur Bildung der sekundären Amnionhöhle führt.

Zu Beginn der Gastrulation formt sich aus den Zellen des Epiblasten der Primitivstreifen. Im weiteren Verlauf (3. und 4. Embryonalwoche) bilden der Epiblast zusammen mit dem Hypoblasten die dreiblättrige Keimscheibe. Sie besteht aus intraembryonalem Mesoderm, Entoderm und Ektoderm.

Stichworte: Embryoblast
Fachgebiete: Allgemeine Embryologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Daniel Fuchs
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
cand. med. Michael York von Lüde
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Karin Auschner
Medizinische/r Fachangestellte/r
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.03.2023, 09:53
32.121 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...