logo Einloggen

Elektronenkonfiguration

Synonym: Elektronenverteilung
Englisch: electron configuration

1. Definition

Die Elektronenkonfiguration gibt an, wie die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms auf den verschiedenen Energiezuständen bzw. Aufenthaltsräumen (Orbitale) ist.

2. Hintergrund

Die Elektronenkonfiguration folgt im Wesentlichen drei Regeln:

  1. Im Grundzustand eines Atoms erfolgt die Besetzung der Energieniveaus nacheinander, beginnend beim energieärmsten Niveau (1s).
  2. Die s-Unterniveaus werden vorab mit zwei Elektronen besetzt, bevor man mit der Besetzung des p-Unterniveaus derselben Schale beginnt.
  3. Die energetisch gleichwertigen p-Zustände (px, py, pz) werden zuerst nur mit einem Elektron besetzt. Diese drei weisen alle den selben parallelen Spin (Hund-Regel) auf. Anschließend kommt jeweils ein zweites Elektron mit entgegengesetztem Spin hinzu.

3. Anwendung

Die folgende Tabelle gibt die Elektronenkonfiguration der ersten 12 Elemente des Periodensystems (Ordnungszahl 1 bis 12) an. Die Anordnung ist entgegengesetzt aufgelistet: Sie erfolgt von unten nach oben, entsprechend dem Anstieg der Energieniveaus.

Element Symbol Ordnungszahl Elektronen-
konfiguration
Valenzelektronen
Magnesium
Natrium
Neon
Fluor
Sauerstoff
Stickstoff
Kohlenstoff
Bor
Beryllium
Lithium
Helium
Wasserstoff
Mg
Na
Ne
F
O
N
C
B
Be
Li
He
H
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1s2 2s2 2p6 3s2
1s2 2s2 2p6 3s1
1s2 2s2 2p6
1s2 2s2 2p5
1s2 2s2 2p4
1s2 2s2 2p3
1s2 2s2 2p2
1s2 2s2 2p1
1s2 2s2
1s2 2s1
1s2
1s1

4. Energieniveauschema

Man kann gleichzeitig für die Elektronen eines Atoms die Energie der besetzten Niveaus kennzeichnen. Dazu benötigt man ein Energieniveauschema (Abbildung unten). Aus diesem kann man herauslesen, dass sich bis zum 3p-Niveau alles so ordnet, wie man es erwatet. Ab hier überschneiden sich die Energieniveaus der Schalen, da das 4s-Niveau energieärmer ist als das 3d-Niveau. So werden erst Elektronen in die 4. Schale eingebaut, bevor die restlichen Niveaus der 3. Schale aufgefüllt werden. Eine ähnliche Situation liegt beim 5s- und 4d-Niveau vor. In diesen Fällen sind die 4s- bzw. 5s-Elektronen die Valenzelektronen.

Als Beispiel folgt ein detailliertes Energieniveauschema für das Kohlenstoffatom. Die bei den Niveaus positionierten Pfeile kennzeichnen jeweils ein Elektron, durch die Pfeilrichtung wird der Spin des Elektrons charakterisiert. Das Kohlenstoffatom besitzt vier Valenzelektronen, die durch blaue Pfeile gekennzeichnet sind. Komplexer ist die Elektronenkonfiguration des Eisenatoms (26Fe) betrachen: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 3d6 4s2. Das Eisenatom weist zwei Valenzelektronen auf. Das 3d-Niveau ist somit noch nicht voll aufgefüllt: Es fehlen also zur Vollbesetzung dieses Unterniveaus vier Elektronen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Johannes Meiners
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
15.497 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...