logo Einloggen

Dysprosodie

von altgriechisch: δύς- ("dys") - miss-; προσῳδία ("prosōdía") - Hinzugesang
Synonym: Aprosodie
Englisch: dysprosody

1. Definition

Dysprosodie ist die Unfähigkeit, eine richtige Prosodie (z.B. Intonation, Sprechmelodie) zu erzeugen und zählt zu den neurologischen Sprechstörungen.

2. Abgrenzung

Die Dysprosodie ist von Dysarthrie, Dyslalie und Dysglossie abzugrenzen. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Krankheitsbilder, die jedoch in Kombination auftreten können.

3. Ätiologie

Häufig liegt eine neurologische Störung vor. Schäden und Verletzungen im Bereich der Sprachzentren (z.B. Broca-Areal) können zu einer Dysprosodie führen. Dazu zählen:

Eine Dysprosodie kann ebenfalls im Rahmen einer Dysarthrophonie und bei psychischen Erkrankungen auftreten.

4. Diagnose

Zur Diagnose einer Dysprosodie wird eine Stimmfeldmessung sowie eine Analyse der Wort- und Satzakzente eingesetzt. Die Sprache der Betroffenen wird dabei als langsam, monoton und emotionslos identifiziert.

5. Therapie

Durch eine logopädische Behandlung kann die Stimmfassung ggf. erweitert werden.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
1.090 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...