Darier-Zeichen
nach dem französischen Dermatologen Ferdinand-Jean Darier (Erstbeschreiber des Morbus Darier)
1. Definition
2. Hintergrund
Das Darier-Zeichen weist bei einer solitären rötlich-braunen Läsion oder Plaque auf eine Mastozytose oder bei multiplen disseminierten Läsionen auf eine makulopapulöse kutane Mastozytose (früher auch Urticaria pigmentosa) hin. Durch Kompression der in der Läsion gehäuft vorkommenden Mastzellen wird neben Prostaglandinen, Leukotrienen, und Zytokinen insbesondere Histamin ins umliegende Gewebe freigesetzt. Daraufhin wird eine IgE-vermittelte Reaktion ausgelöst, die eine lokale urtikarielle Schwellung verursacht.
3. Weblinks
- Stafford HD, Hunt RD. Darier’s Sign in Solitary Mastocytoma.N Engl J Med 2025, Fallbericht mit Abb., abgerufen am 01.02.2025
Fachgebiete:
Dermatologie, Diagnostik