logo Einloggen

DNA-Bank

Englisch: DNA bank

1. Definition

Unter einer DNA-Bank versteht man große DNA-Abschnitte, die sich in Vektoren befinden.

2. Einteilung

Man unterscheidet genomische DNA-Banken und cDNA-Banken.

2.1. Genomische DNA-Banken

Diese DNA-Bank besteht aus Bakterien, die einzelne Fragmente der DNA eines Organismus aufgenommen haben. Um eine solche Bank herzustellen, wird die DNA zunächst mit Hilfe von Restriktionsenzymen gespalten und die Bruchstücke in Vektoren (z.B. Plasmide) kloniert. Ist die Transformation erfolgreich, werden alle Fragmente der DNA von den Bakterien aufgenommen.

2.2. cDNA-Banken

Um eine cDNA-Bank herzustellen, wird die mRNA eines Organismus mittels reverser Transkriptase in DNA umgeschrieben und diese anschließend analog dem Verfahren der genomischen DNA-Bank in Bakterien integriert. Eine solche Bank enthält folglich nur DNA, die komplementär zu in der Zelle vorhandener mRNA ist.

3. Isolierung von DNA-Bruchstücken

Möchte man einzelne Bruchstücke isolieren, muss ein Screening durchgeführt werden. Dazu muss die Basensequenz des Bruchstücks zumindest teilweise vorhanden sein, so dass eine Sonde hergestellt werden kann. Nach der Kultivierung der Bakterien und Herstellung eines DNA-Abklatsches, wird die DNA mit der Sonde hybridisiert und auf diese Weise detektiert.

Stichworte: DNA, Vektor

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Batuhan Kütük
Student/in (andere Fächer)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
16.890 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...