logo Einloggen

DART-Antikörper

Englisch: DART antibody

1. Definition

DART-Antikörper, kurz DARTs, sind eine Form von bispezifischen Antikörpern, die im Rahmen der Immunonkologie eingesetzt werden.

2. Nomenklatur

Das Akronym DART steht für "dual-affinity re-targeting antibody".

3. Biochemie

DART-Antikörper bestehen aus zwei scFv-Fragmenten mit je einer leichten (VL) und einer schweren Kette (VH). Sie sind jedoch nicht wie BiTE-Antikörper zu einer einzigen linearen Polypeptidkette angeordnet ("head-to-tail"), sondern durch eine Disulfidbrücke und nichtkovalente Bindungen miteinander gekoppelt. Daher verfügt ein DART-Antikörper über 2 C- und 2 N-Termini. Dieses Molekül-Arrangement verleiht den DARTs eine größere Steifigkeit als BiTE-Antikörpern.

4. Wirkmechanismus

Basierend auf der Bispezifität der DARTs bindet eines der scFv-Fragmente an die Antigene der T-Zellen, insbesondere an die CD3-Rezeptoren. Das zweite Fragment adressiert die maligne Tumorzelle. Der BiTE-Antikörper stellt dadurch eine Verbindung zwischen der T-Zelle und der Tumorzelle her. Diese aktiviert die T-Zellen, löst eine Immunreaktion und in Folge dessen die Apoptose der Zielzelle aus.

5. Beispiel

Fachgebiete: Immunologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
1.147 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...