Synonym: Lendenzisterne, Lendenlymphsee
Als Cisterna chyli bzw. Lendenzisterne bezeichnet man den intestinalen Sammelraum der Lymphe. Sie ist bei allen Haussäugetieren mit großer Variabilität ausgebildet.
Die Cisterny chyli befindet sich bei allen Haussäugetieren rechts und dorsal der Aorta zwischen dem Ursprung beider Zwerchfellpfeiler. Als unförmiger Sammelraum erstreckt sich die Lendenzisterne vom 2. Lendenwirbel nach kranial bis zum letzten Brustwirbel.
Beim Hund ist die Cisterna chyli gelegentlich auch nach links und teilweise auch auf die ventrale Seite der Aorta erweitert.
Die Gestalt der Cisterna chyli ist äußerst individuell und sehr variabel. Man unterscheidet tierartlich zwischen folgenden Haupttypen:
Tierartübergreifend nimmt die Lendenzisterne an ihrem kaudalen Ende die Trunci lumbales auf und entlässt an ihrem kranialen Ende den Ductus thoracicus. Weitere, aus den Baucheingeweiden stammende Lymphsammelgänge, schließen sich von ventral oder rechts kommend der Cisterna chyli an. Dazu zählen u.a.:
Die Cisterna chyli liegt der Dorsalwand der Aorta an, weshalb sie oftmals von ihren Ästen (Arteriae intercostales dorsales und Arteriae lumbales) durchbohrt wird.
Durch ihre unmittelbare Nähe zu den Zwerchfellpfeilern ist anzunehmen, dass die rhythmischen Kontraktionen des Zwerchfells den Lymphfluss positiv unterstützt. Hinzu kommt, dass - mit Ausnahme beim Pferd - in der Lendenzisterne keine Lymphklappen ausgebildet sind. Demzufolge ist der Klappenapparat in den zu- und abführenden Lymphstämmen für die Richtung des Lymphflusses zuständig.
Tags: Haussäugetier, Lymphabfluss, Lymphe, Lymphsytem
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 18. März 2018 um 11:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.