Synonyme: Calciumdifluorid, Kalziumfluorid, Kalziumdifluorid, Flussspat, Fluorit
Englisch: calcium fluoride
Calciumfluorid ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure (HF).
Calciumfluorid besitzt die chemische Summenformel CaF2. Das Kristallgitter besteht aus einer kubisch-flächenzentrierten Struktur von F--Ionen, in der alle Tetraederlücken mit Ca2+-Ionen besetzt sind ("Fluoritgitter").[1]
Calciumfluorid in reiner Form ist farblos und in Wasser und Alkohol so gut wie unlöslich. Außerdem fluoresziert Calciumfluorid unter Lichteinwirkung.[1]
Das natürlich vorkommende Calciumfluorid heißt Fluorit bzw. Flussspat und besitzt meist durch Verunreinigungen eine gelbe, grüne, blaubraune oder violette Farbe. Abbaustätten befinden sich vor allem in Mexiko, Russland und Spanien.
Da Flussspat aber häufig durch Beimengungen anderer Erze verunreinigt ist, muss er zunächst zerkleinert und durch Flotation aufgereinigt werden.
Calciumfluorid ist vor allem ein Rohstoff zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure:
CaF2 + H2SO4→ 2 HF + CaSO4 |
Bei Zahnpasta und Fluorid-Tabletten zur Karies-Prophylaxe muss darauf geachtet werden, dass zusätzlich über Nahrung, Medikamente oder andere Mundhygiene-Produkte nur wenig Calcium zugeführt wird, da sich sonst das schwerlösliche Calciumfluorid bilden kann. Die Bioverfügbarkeit von Fluoriden wird dadurch stark verringert.[2]
Tags: Calcium, Fluor, Salz, Zahnhygiene
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Februar 2020 um 19:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.