Blumgart-Anastomose
nach dem südafrikanischen Chirurgen Leslie Blumgart (1931–2022)
Englisch: Blumgart anastomosis
1. Definition
Die Blumgart-Anastomose ist eine Anastomosentechnik der Pankreatikojejunostomie nach Pankreaskopfresektionen.
siehe auch: Cattell-Warren-Anastomose
2. Hintergrund
Die Anastomosentechnik stellt eine Variante der Duct-to-mucosa-Anastomose dar, bei der der Pankreasgang direkt mit der Darmmukosa vernäht wird. Ziel dieser Technik ist es, eine technische Verbesserung der Anastomose zu erreichen, um das Risiko von Anastomoseninsuffizienzen und Pankreasfisteln zu verringern.
Bisher konnte keine signifikante Überlegenheit dieser Technik in Bezug auf die Komplikationsrate, das Gesamtüberleben oder das Auftreten von Pankreasfisteln gegenüber anderen Verfahren, wie der invaginierenden Pankreatojejunostomie, nachgewiesen werden.
3. Indikationen
- Rekonstruktion nach pyloruserhaltender oder klassischer Whipple-Operation
- Vorzugsweise bei weichem Drüsenparenchym und dünnem Ductus (hohes Fistelrisiko)
4. Technik
Zunächst werden 3–4 doppelt armierte monofile Fäden (4-0) als U-Nähte transpankreatisch und seromuskulär am Jejunum vorgelegt. Anschließend erfolgt der Rückstich ebenfalls transpankreatisch, sodass die Enden der Fäden ventral des Pankreas zum Liegen kommen.
Gegenüber des Pankreasganges wird eine Enterotomie durchgeführt. Danach wird die Duct-to-Mucosa-Anastomose mit 4–6 Einzelknopfnähten mit monofilem Faden (5-0) durchgeführt. Zuerst wird die Hinterwand und anschließend die Vorderwand der Anastomose komplettiert.
Nun werden die vorgelegten U-Nähte ein zweites Mal durch die seromuskuläre Schicht des Jejunums gestochen und geknüpft.
5. Literatur
- Halloran et al., A Multicenter, Randomized, Double-Blinded, Clinical Trial Comparing Cattell-Warren and Blumgart Anastomoses Following Partial Pancreatoduodenectomy: PANasta Trial, Ann Surg Open, 2022
- Olakowski et al., Pancreaticojejunostomy-a review of modern techniques, Langenbecks Arch Surg, 2020