logo Einloggen

Autonome Dysreflexie

Englisch: autonomic dysreflexia

1. Definition

Bei der autonomen Dysreflexie handelt es sich um eine akute Dysregulation des vegetativen Nervensystems bei Patienten mit einem Querschnittssyndrom. Sie wird häufig durch einen Reiz kaudal der Rückenmarksläsion getriggert und kann zu lebensgefährlichen hypertensiven Krisen führen.

2. Ätiologie

Die Rückenmarksschädigung liegt im Normalfall in Höhe oder oberhalb des 6. Brustwirbels (Th6). Der akute Auslöser der Dysreflexie ist meistens ein Reiz unterhalb dieser Läsion, z.B. ein voller Darm, eine volle Harnblase oder starke Schmerzreize.

3. Klinik

Die Symptome sind variabel und meist plötzlich auftretend. Dazu zählen u.a.:

Im weiteren Verlauf kann es durch die Hypertonie zu Komplikationen wie Lungenödemen, intrazerebralen Blutungen, Krampfanfällen oder Infarkten kommen. Im Extremfall kann der Tod eintreten.

4. Therapie

Die autonome Dysreflexie ist ein medizinischer Notfall. Therapeutisch ist die konsequente Korrektur der Vitalparameter (v.a. des Blutdrucks) und das Beheben der Ursache indiziert.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Tobias Frech
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
10.116 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...