Aurale Lärmwirkung
von lateinisch: auricularis - zu den Ohren gehörig
Definition
Als aurale Lärmwirkungen bezeichnet man auf das Gehör bezogene Auswirkungen von Lärm. Die Lärmfolgen, die sich nicht auf das Gehör auswirken, bezeichnet man als extraaurale Lärmwirkungen.[1]
Vorkommen
Durch Dauerschall oder einzelne Schallspitzen kann Lärm die Ohren schädigen. Die auralen Lärmwirkungen können das Trommelfell, das Mittelohr und das Innenohr betreffen.[2] Die Lärmschwerhörigkeit war 2019 in Deutschland die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit.[3]
Symptome
Durch Lärm können unter anderem folgende Krankheitsbilder des Gehörs entstehen:[2]
Quellen
- ↑ Sukowski et al. Der Arbeitsumgebungsfaktor „Lärm“: Extra-aurale Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz, in: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?!, 2016
- ↑ 2,0 2,1 Basner et al.Auditory and non-auditory effects of noise on health, Lancet, 2014
- ↑ DGUV: Zahlen und Fakten zum BK-Geschehen abgerufen am 08.10.2021
Du musst angemeldet sein,
um diese Funktion zu nutzen.
um diese Funktion zu nutzen.