logo Einloggen

Aurale Lärmwirkung

von lateinisch: auricularis - zu den Ohren gehörig

1. Definition

Als aurale Lärmwirkungen bezeichnet man auf das Gehör bezogene Auswirkungen von Lärm. Die Lärmfolgen, die sich nicht auf das Gehör auswirken, bezeichnet man als extraaurale Lärmwirkungen.[1]

2. Vorkommen

Durch Dauerschall oder einzelne Schallspitzen kann Lärm die Ohren schädigen. Die auralen Lärmwirkungen können das Trommelfell, das Mittelohr und das Innenohr betreffen.[2] Die Lärmschwerhörigkeit war 2019 in Deutschland die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit.[3]

3. Symptome

Durch Lärm können unter anderem folgende Krankheitsbilder des Gehörs entstehen:[2]

4. Quellen

  1. Sukowski et al. Der Arbeitsumgebungsfaktor „Lärm“: Extra-aurale Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz, in: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?!, 2016
  2. 2,0 2,1 Basner et al.Auditory and non-auditory effects of noise on health, Lancet, 2014
  3. DGUV: Zahlen und Fakten zum BK-Geschehen abgerufen am 08.10.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.10.2021, 11:45
1.515 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...