Synonyme: Augustinuskraut, Gibinix, Milchdieb, Wiesenwolf
Lateinisch: Euphrasia officinalis (syn. Euphrasia rostkoviana)
Englisch: Common eyebright
Der Augentrost ist eine alte Arzneipflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) (früher Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)).
Die einjährige Pflanze wird bis zu 30 cm hoch und zeigt eine im oberen Teil stark verästelte Struktur. Sie ist von weichen Haaren (Trichomen) bedeckt. Die Laubblätter haben einen abgerundeten oder kurz-keiligen Grund mit zwischen 5 und 15 Zähnen am Rand. Die Blütenkrone ist weiß, selten violett, und weist auf der unteren Blütenlippe einen charakteristischen gelben Fleck auf. Die Frucht wird von einer fein bewimperten Kapsel dargestellt, die mit zunehmender Reife häufig verkahlt.
Iridoid-Glykoside, etwa Aucubin, Lignane, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl (wenig); das Vorhandensein tertiärer Alkaloide wird diskutiert.
Die Naturheilkunde bedient sich der Pflanze schon seit Alters her in der Augenheilkunde. Noch heute werden homöopathische Zubereitungen (einschließlich der homöopathischen Urtinktur) in Form von Augentropfen eingesetzt. Indikationsgebiete sind beispielsweise entzündliche oder leichte ödematöse Veränderungen am Auge oder Augenlid.
Tags: Augenerkrankungen
Fachgebiete: Biologie, Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Oktober 2013 um 12:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.