Synonyme: Atrophia maculosa varioliformis cutis, Atrophoderma vermiculatum, Atrophodermia reticulata symmetrica faciei, Folliculitis atrophicans reticulata, Folliculitis ulerythematosa reticulata
Englisch: atrophodermia vermiculata, atrophoderma vermicularis
Die Atrophodermia vermiculata ist eine chronische und progredient verlaufende Erkrankung, die durch wurmstichartige Einsenkungen der Haut an den Wangen gekennzeichnet ist.
Es besteht keine Geschlechtspräferenz. Die Atrophodermia vermiculata manifestiert sich in der Regel im Jugendlichen- bzw. frühen Erwachsenenalter.
Die Ursachen der Atrophodermia vermiculata sind bisher (2022) nicht bekannt.
Klinisch präsentiert sich die Atrophodermia vermiculata in Form von follikulären, wurmstichartigen Einsenkungen der Haut. Diese sind meist stecknadelkopfgroß und streifenförmig bzw. netzartig angeordnet. Darüber hinaus zeigt sich eine Keratosis pilaris. Die Atrophodermia vermiculata ist bevorzugt an den Wangen lokalisiert. Dabei treten die Hautveränderungen in der Regel beidseits und symmetrisch auf.
Die Diagnose wird in erster Linie anhand der klinischen Befunde gestellt. Histologisch sind eine follikuläre Keratose, eine Atrophie von Epidermis und Talgdrüsen sowie Hornzysten nachweisbar.
Mögliche Differentialdiagnosen einer Atrophodermia vermiculata sind beispielsweise:
Bei Vorliegen einer kosmetischen Indikation besteht die Möglichkeit einer Dermabrasion.
Tags: Haut, Keratose, Keratosis pilaris, Wange
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Mai 2022 um 15:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.