logo Einloggen

Asiatische Tigermücke

(Weitergeleitet von Aedes albopictus)

Synonyme: Tigermücke, Stegomyia albopicta
Englisch: asian tiger mosquito, forest mosquito

1. Definition

Die Asiatische Tigermücke, wissenschaftlich Aedes albopictus, ist eine ursprünglich in Asien heimische Stechmückenart. Durch ihre rasante Ausbreitung in tropischen und subtropischen Regionen weltweit und ihre Rolle als Vektor verschiedener Krankheitserreger hat sie zunehmend an Bedeutung gewonnen.

2. Taxonomie

Die erste Beschreibung von Aedes albopictus stammt aus dem Jahr 1894 durch Skuse. Diese Mücke zählt zur Familie der Culicidae und zur Gattung Stegomyia.

3. Morphologie

Die Asiatische Tigermücke ist etwa 3,5 bis 8 mm lang. Ihr schwarzer Körper ist durch markante weiße Streifen, insbesondere auf den Beinen und dem Thorax, gekennzeichnet. Ihr Abdomen präsentiert sich ebenfalls in Schwarz, wobei es zusätzlich weiße Streifen tragen kann. Ihre Flügel sind klar, mit sichtbaren schwarzen Adern.

4. Vorkommen

Während ihre Ursprünge in Asien liegen, hat sich die Asiatische Tigermücke in den vergangenen Jahrzehnten global ausgebreitet. Sie wurde bereits in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Australien nachgewiesen und ist dort heimisch.

5. Habitat

Die Mückenart lebt vorwiegend synanthrop, also in der Nähe des Menschen. Als bevorzugte Brutstätten wählt sie stehende Gewässer, darunter Pfützen, Wassertanks oder Regentonnen.

6. Lebenszyklus

Ein Weibchen der Asiatische Tigermücke kann bis zu 200 Eier legen, die hauptsächlich in stehendem Wasser abgelegt werden. Nach rund einer Woche schlüpfen die Larven, die sich von organischen Materialien im Wasser ernähren. Innerhalb von etwa zwei Wochen entwickeln sich diese zu Puppen, aus denen nach weiteren zwei Tagen die adulten Mücken hervorgehen.

7. Vektorpotenzial

Ausschließlich die weibliche Tigermücke sticht und saugt Blut. Sie ist vor allem tagsüber aktiv und bevorzugt als Wirt den Menschen. Hierbei fungiert sie als wichtiger Vektor für:

8. Bekämpfungsmaßnahmen

Zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke gibt es verschiedene Maßnahmen, darunter:

9. Literatur

  • Narang, J., Khanuja, M. (2020). Small Bite, Big Threat: Deadly Infections Transmitted by Aedes Mosquitoes. Singapur: Jenny Stanford Publishing.
  • Meyer, C. G. (2019). Tropenmedizin: Infektionskrankheiten. Deutschland: ecomed Medizin.
  • Current Topics in Zika. (2018). Vereinigtes Königreich: IntechOpen.
  • Chakraborty, T., Alcamo, I. E. (2008). Dengue Fever and Other Hemorrhagic Viruses. USA: Chelsea House.
  • Chikungunya Virus: A Growing Global Public Health Threat. (2022). Vereinigtes Königreich: IntechOpen.
  • Vogel, P. U. B., Schaub, G. A. (2021). Neue Infektionskrankheiten in Deutschland und Europa. Deutschland: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Fachgebiete: Biologie, Tropenmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Klaas Hilger
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.12.2024, 13:56
1.270 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...