logo Einloggen

Adipositas-Paradoxon

Englisch: obesity paradox

1. Definition

Das Adipositas-Paradoxon ist ein epidemiologisches Phänomen, bei dem die Überlebenschancen von übergewichtigen Patienten bei manchen Erkrankungen höher sind als bei Normalgewichtigen.

2. Beispiele

Obwohl Übergewicht ein bedeutenden Risikofaktor für diverse Erkrankungen darstellt, scheint es bei folgenden Krankheitsbildern gleichzeitig die Überlebenschancen der Patienten zu erhöhen:

3. Erklärungsansätze

Eindeutige wissenschaftliche Beweise für das Adipositas-Paradoxon liegen bislang nicht vor. Dennoch existieren folgende Erklärungsansätze:

  • Adipöse Menschen besitzen ein höheres metabolisches Reservevolumen, was insbesondere bei malignen Tumorerkrankungen vorteilhaft sein kann. Eine Tumorkachexie verläuft infolgedessen häufig milder.
  • Als Folge einer Adipositas zirkulieren zumeist größere Mengen an Lipoproteinen im Blut, als dies bei Normalgewichtigen der Fall ist. Möglicherweise führt diese Tatsache zu einer verbesserten Eliminierung von Endotoxinen.
  • Häufig wird stark übergewichtigen Patienten eine engmaschigere und intensivere Überwachung durch das medizinische Fachpersonal zuteil, da sie einem allgemein höheren Erkrankungsrisiko unterliegen.
  • Das Risiko für Knochenbrüche - eine häufige Todesursache im hohen Alter - ist bei adipösen Menschen deutlich reduziert.
  • Folgeerkrankungen wie z.B. eine koronare Herzkrankheit oder ein Malignom entstehen bei adipösen Menschen "nur" bzw. vorrangig durch die Adipositas selbst. Bei anderen (nicht-adipösen Menschen) kommt die gleiche Erkrankung möglicherweise durch schwerwiegendere Ursachen wie z.B. eine genetische Prädisposition oder die Exposition gegenüber gefährlichen Noxen zustande. Diese unterschiedliche Ätiologie kann eventuell auch zu einer unterschiedlichen Überlebenswahrscheinlichkeit zugunsten adipöser Menschen führen.

4. Problematik

Aus den o. g. Theorien einen therapeutischen Vorteil von Adipositas zu ziehen, wäre falsch. Zwar scheinen stark übergewichtige Personen gewisse Erkrankungen besser zu tolerieren, das Risiko für das eigentliche Auftreten dieser Störungen wiederum ist bei Normalgewichtigen deutlich geringer.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
7.508 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...