logo Einloggen

Proteinurie

Englisch: proteinuria

1. Definition

Unter einer Proteinurie versteht man die erhöhte Ausscheidung von Protein (Eiweiß) im Urin. Mögliche Gründe dafür sind zum Beispiel eine Niereninsuffizienz oder ein nephrotisches Syndrom. Eine geringe Proteinauscheidung im Urin ist physiologisch.

2. Labordiagnostik

Um eine Proteinurie festzustellen, wird laborchemisch das Eiweiß entweder in 20 ml vom 2. Morgenurin oder in 20 ml Sammelurin bestimmt. Die normale Proteinausscheidung im Urin liegt zwischen 60 und 150 mg in 24 Stunden.

Eine Ausscheidung von mehr als 150 mg Eiweiß pro Tag wird definitionsgemäß als Proteinurie bezeichnet und ist damit abklärungsbedürftig.

Zur Differenzierung von Proteinurien ist orientierend eine Elektrophorese der Proteine geeignet. Eine bessere Aussage bietet jedoch die quantitative Messung der Leitproteine.

Als Suchtest kann der Albumin-Kreatinin-Quotient bestimmt werden. Ein negatives Testfeld für Proteine auf dem Urinteststreifen schließt eine Proteinurie dagegen nicht aus. Bei Harnwegsinfektionen ist die Diagnostik nicht sicher bewertbar.

Bei langer Lagerung des Urins sind falsch niedrige Werte möglich.

3. Klinik

3.1. Benigne Proteinurien

Sogenannte benigne Proteinurien kommen insbesondere bei jungen Menschen nach körperlicher Anstrengung, emotionalem Stress und Unterkühlung vor. Auch rund ein Fünftel der Schwangeren haben im Laufe der Schwangerschaft eine passagere Proteinurie. Diese benignen Proteinurien sind physiologisch und grenzen sich von pathologischen Formen durch eine normale Proteinkonzentration im Morgenharn (< 300 mg/l) ab.

3.2. Pathologische Proteinurien

Die pathologischen Formen der Proteinurie werden nach der zugrundeliegenden Störung weiter differenziert und erlauben so eine fein abgestufte Diagnostik:

Frühzeichen einer im Rahmen eines Diabetes mellitus auftretenden diabetischen Nephropathie ist die Mikroalbuminurie. In späteren Erkrankungsstadien kommt es zu einer Makroalbuminurie.

Jede dieser genannten Formen ist durch das Vorkommen eines oder mehrerer Markerproteine im Urin charakterisiert.

3.2.1. Leitproteine

Ort der Schädigung nachgewiesene Urinproteine Ursachen
prärenal
glomerulär, unselektiv IgG und Albumin
glomerulär, selektiv Albumin Frühe Nephropathie bei:

tubulär Alpha-1-Mikroglobulin
postrenal Erythrozyten

4. Quellen

Laborlexikon.de; abgerufen am 20.02.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
BMed Philippe Joss
Student/in der Humanmedizin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
415.196 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...