logo Einloggen

Meyer-Weigert-Regel

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

1. Definition

Die Meyer-Weigert-Regel erklärt die anatomische Lage der Harnleiter bei Vorliegen einer vollständigen Doppelniere mit Ureter duplex. Ursächlich für die komplette Ureterduplikatur sind zwei Ureterknospen am Wolff-Gang. Aus den zwei Ureterknospen entsteht ein doppelter Harnleiter mit einer Doppelniere in einer gemeinsamen Nierenkapsel. Durch die Rotation der Ostienplatte und des Wolff-Gangs um 180 Grad drainiert der laterale (kraniale) Ureter das Unterpolsystem, der mediale (kaudale) Ureter das Oberpolsystem der Doppelniere.

Benannt ist die Meyer-Weigert-Regel nach dem Gynäkologen und dem Pathologen Robert Otto Meyer und dem Pathologen Carl Weigert.

2. Meyer-Weigert-Regel

Der Ureter des kaudal gelegenen Nierenteils mündet orthotop in die Harnblase. Der Ureter des weiter kranial gelegenen Nierenteils kreuzt den anderen Ureter und mündet dann dystop weiter kaudal in die Harnblase.

3. Referenzen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Nelson Abtmeyer
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.03.2025, 19:00
13.962 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...