logo Einloggen

Robert Otto Meyer

1. Definition

Robert Meyer war ein deutscher Gynäkologe und Pathologe, der für seine Forschungen zum Fortpflanzungssystem und seine Beiträge zur Embryologie bekannt ist. Er entwickelte u.a. die Coelom-Metaplasie-Theorie und ist weltweit als einer der Begründer der gynäkologischen Pathologie anerkannt. Nach ihm ist die Meyer-Weigert-Regel benannt.

2. Biographie

  • Geboren am 11. Januar 1864 in Hannover, Niedersachsen
  • 1883 – 1888: Medizinstudium in Leipzig, dann an der Universität Heidelberg und Universität Straßburg/Elsaß
  • 1888 – 1894: Hausarzt in Dedeleben, Sachsen
  • 1894: Gynäkologische Praxis in Berlin
  • 1908: Professor für Gynäkologie und Pathologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 1912: Direktor des Pathologischen Instituts der Universitäts-Frauenklinik in der Artilleriestraße
  • 1932: Honorarprofessor am Medizinischen Institut Berlin
  • 1936: Aberkennung des Titels als Honorar-Professor aufgrund seiner jüdischen Herkunft
  • 1939: Emigration in die USA auf der Flucht vor der Unterdrückung durch die Naziherrschaft
  • 1939: Außerordentlicher Professor für Pathologie an der University of Minnesota
  • 1946: Verfassung seiner Autobiographie: Eine kurze Zusammenfassung eines langen Lebens, die als Fortsetzungsgeschichte im Journal of the History of Medicine and Allied Sciences erschien
  • 1947: Meyer verstarb in Minneapolis an Magenkrebs

3. Publikationen

  • Meyer, R. : Ueber die fetale Uterusschleimhaut, Zeit. F. Geburtsh. u. Gynak., Bd. 38, 1898. Meyer, R.: Zur Entstehung des doppelten Uterus, Zeit. F. Geburtsh. u. Gynak., Bd. 38, 1898b.
  • Meyer, R. : Ueber epitheliale Gebilde im Myometrium des fetalen und kindlichen Uterus einschl. des Gärtner'schen Ganges, Berlin, 1899.
  • Meyer, R. : Ueber sogenannte Vornierenreste und das nephrogene Zwischenblastem bei mensehlichen Embryonen und ihre eventuelle pathologische Persistenz, Charite-Annalen, vol. 33, S. 649–656, mit 2 Textabbildungen, 1909.
  • Meyer, R.: Zur Kenntnis des Gartner'schen Ganges besonders in der Vagina und dem Hymen des Menschen, Arch. F. mikr. Anat., vol. 73, 1909.
  • Meyer, R.: Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie des utrieulus prostaticus beim Menschen, Arch. F. mikr. Anat. u. Entw., Bd. 74, 1909.
  • Meyer, R.: Ueber erosio portionis uteri, Deut. Pathologe. Gesellsch. Erlangen, 1910.
  • Meyer, R.: Die Erosion und Pseudoerosion des Erwachsenen, Arch. F. Gynak. Bd. 91, Teil. 3, S. 1–35, mit 1 Tafel und 3 Textabbildungen, 1910.
  • Meyer, R. : Die Epithelentwicklung der Cervix und Portio vaginalis und die Pseudoerosio congenita (Kongenital. histol. Ectropium), Arch. F. Gynak., Bd. 90, Teil 3, S. 1–20, mit 1 Platte, 1910.
  • Meyer, R.: Beitrag zur Frage nach der Genese der im Urogenitalgebiet vorkommenden Mischgeschwüre und Teratome, Nachdruck aus den Charite Annalen, vol. 34, S. 1–23, mit 10 Textabbildungen, 1910.

4. Quellen

  • Wikipedia – Robert Meyer (Mediziner), abgerufen am 28.03.2025
  • Baskett TF. Meyer, Robert Otto (1864–1947): Endometriosis. In: Eponyms and Names in Obstetrics and Gynaecology. Cambridge University Press; 2019:281-281.
  • NOVAK E. Life and works of Robert Meyer. Am J Obstet Gynecol. 1947 Jan;53(1):50-64
  • Life in the fastlane – Robert Meyer, abgerufen am 28.03.2025

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Mittmann
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.03.2025, 14:02
68 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...