logo Einloggen

Coelom-Metaplasie-Theorie

1. Definition

Die Coelom-Metaplasie-Theorie ist eine Theorie zur Entstehung der Endometriose. Sie wurde zwischen 1919 und 1924 durch den deutschen Gynäkologen und Pathologen Robert Otto Meyer aufgestellt. Die Theorie besagt, dass Endometriome metaplastisch aus Zellen entstehen, die während der Embryogenese die Coelomhöhle auskleiden (Coelomepithel).

2. Hintergrund

Die Coelomhöhle wird von der peritonealen Serosa und dem Stratum germinativum des Ovars ausgekleidet. Mögliche Auslöser der Metaplasie der betreffenden Zellen könnten inflammatorische oder hormonelle Ursachen sein.

3. Bewertung

Die Coelom-Metaplasie-Theorie erklärt das Auftreten der Endometrioseherden außerhalb des Beckens und das Auftreten von Endometriose auch bei nicht vorhandener Menstruation (z.B. präpubertär). Dagegen spricht allerdings, dass nach dieser Theorie das Auftrittsmuster der Endometriose gleichmäßiger sein müsste. Zudem würde man eine Zunahme der Läsionen und Beschwerden im höheren Alter erwarten, gemäß der üblichen Entwicklung von Metaplasien.

4. Quelle

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.03.2025, 09:34
161 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...