logo Einloggen

Stratum germinativum

von lateinisch: germinare - wachsen
Synonym: Keimschicht, Regenerationsschicht
Englisch: stratum germinativum

1. Definition

Stratum germinativum ist die histologische Bezeichnung für die Zellschicht, die das Wachstum bzw. die Regeneration eines Gewebes ermöglicht.

2. Haut

Das Stratum germinativum der Haut enthält das Stratum basale und das Stratum spinosum (intermedium). Im Stratum germinativum befinden sich die teilungsfähigen Stammzellen der Haut, die für die ständige Erneuerung der Epidermis sorgen. Zwischen den Stammzellen finden sich Pigmentzellen, die den Farbstoff Melanin produzieren und so einen Schutz vor UV-Strahlung bieten. In der Keimschicht befinden sich darüber hinaus freie Nervenendigungen, die Schmerzreize wahrnehmen.

3. Knochen

Das Stratum germinativum der Epiphysenfuge ist für das eigentliche Längenwachstum des Knochens verantwortlich. Es setzt sich aus der Reservezone und der Proliferationszone zusammen. Die Grundsubstanz dieser beiden Zonen besteht aus Chondroitinsulfat und Kollagenfasern.

Stichworte: Hautschicht
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Lisa-Marie Papenhagen
Podologe/in | Medizinische/r Fußpfleger/in
Yulia Yulis
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
18.170 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...