Cestoden
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: Bandwürmer, Zestoden, Cestoda
Englisch: cestodes, tapeworm
1. Definition
Bei den Cestoden (Bandwürmer) handelt es sich um eine parasitäre Klasse der Plathelminthes (Helminthen), die je nach Entwicklungsstadium unterschiedliche Organe verschiedener Tiere, einschließlich des Menschen, besiedeln.
2. Charakteristika
Cestoden haben eine weiße bis etwas gelbliche Farbe. Die Würmer besitzen einen Scolex (Kopf) mit Saugnäpfen und teilweise einem Rostellum (Hakenkranz). Sie bestehen aus einer Reihe von Proglottiden (Bandwurmglieder). Diese können aneinandergereiht (bis zu mehreren Tausend) eine Kette (Strobila) bilden. Die Würmer können so insgesamt zwischen 2 mm und 20 m Länge erreichen.
Cestoden sind Endoparasiten, die über keinen eigenen Darm verfügen. Sie nehmen statt dessen Nährstoffe aus dem Darm des Wirtes direkt über ihre Körperoberfläche (Tegument) auf. Bandwürmer sind Zwitter, die gleichzeitig weibliche und männliche Geschlechtsorgane besitzen. Zur Vermehrung benötigen sie für ihren Entwicklungszyklus einen oder zwei Zwischenwirte.
3. Einteilung
Es sind circa 3.500 Arten bekannt. Einige medizinisch bedeutende Vertreter sind:
- Pseudophyllidae
- z.B. Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm)
- Cyclophyllidae
- Taenien:
- Taenia saginata (Rinderbandwurm)
- Taenia solium (Schweinebandwurm)
- Echinokokken (im Mensch kommt nur die Finne, nicht der adulte Wurm vor!)
- Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm)
- Echinococcus granulosus (Hundebandwurm)
- Taenien:
Echinokokken und Taenien sind weltweit verbreitet. Man schätzt allein beim Rinderbandwurm weltweit ca. 50 Millionen Infestationen. Infektionen mit Pseudophyllidae sind in Mitteleuropa dagegen sehr selten.
4. Klinik
Der Mensch infiziert sich normalerweise durch die Aufnahme von rohem finnenhaltigem Fleisch. Lediglich in der Phase, in der der Wurm zur Geschlechtsreife auswächst, kommt es zu starkem Hunger, Gewichtsverlust und Durchfällen. Danach verläuft die Wurm-Infestation in der Regel symptomlos und der Parasit bleibt unbemerkt.
Eine Appendizitis aufgrund von Proglottiden ist sehr selten. Der Nachweis der Eier im Stuhl gestattet die Diagnose einer Wurm-Infestation.