ATP-Synthese
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.
1. Definition
Die ATP-Synthese umfasst Vorgänge, die dem Körper den universellen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) bereitstellen. Dazu existieren verschiedene zelluläre Prozesse.
2. Biochemie
2.1. Oxidative Phosphorylierung
Zum einen wird ATP im Rahmen der oxidativen Phosphorylierung von einem Transmembranprotein, der ATP-Synthase bzw. Komplex V der Atmungskette hergestellt. Der im Intermembranraum der Mitochondrien aufgebaute Protonengradient wird dabei genutzt, um aus einem ADP und einem anorganischen Phosphat ATP zu synthetisieren. Pro entstandenem ATP, strömen 3,7 Protonen zurück in die Matrix der Mitochondrien.
2.2. Glykolyse
Des Weiteren wird in 2 Schritten der Glykolyse ATP produziert. Die Reaktionen werden durch die 3-Phosphoglyceratkinase (PGK) bzw. durch die Pyruvatkinase katalysiert. Dabei ist die Bilanz pro Glukosemolekül bei einmaligem Durchlaufen der Glykolysereaktion mit einem Nettogewinn von 2 ATP positiv. 2 ATP werden dabei verbraucht, 4 werden synthetisiert.
3. Literatur
- Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, 9. Auflage