Nierenmark: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


==Einteilung==
==Einteilung==
Das Nierenmark lässt sich in ein inneres und ein äußeres NIerenmark unterteilen, die jeweils andere histologische Strukturen beherbergen:
Das Nierenmark lässt sich in ein inneres und ein äußeres Nierenmark unterteilen, die jeweils andere histologische Strukturen beherbergen:
* Äußeres Nierenmark
* Äußeres Nierenmark
** Außenstreifen: Pars recta der proximalen und distalen [[Nierentubulus|Tubuli]], [[Sammelrohr]]e
** Außenstreifen: Pars recta der proximalen und distalen [[Nierentubulus|Tubuli]], [[Sammelrohr]]e

Version vom 17. Januar 2020, 17:52 Uhr

Synonyme: Medulla renis, Medulla renalis, Pyramides renales
Englisch: renal medulla

Definition

Als Nierenmark wird der innere Anteil des Nierenparenchym bezeichnet. Es liegt zwischen Nierenrinde und Nierenbecken und besteht aus 10-12 kegelförmige Gewebestrukturen, den sogenannten Nierenpyramiden.

Anatomie

Die Nierenpyramiden weisen mit ihrer breiten Basis nach außen zur Nierenkapsel, von der sie durch die Nierenrinde getrennt sind. In der Nierenrinde sind als Fortsetzung der Nierenpyramiden die streifenförmigen Radii medullares (Markstrahlen) erkennbar.

Die Spitzen der Nierenpyramiden zeigen zum Hilus der Niere. Dort ragen sie als Nierenpapillen frei in den Hohlraum der Nierenkelche (Calices renales), die sich in variabler Form zum Nierenbecken vereinen.

Einteilung

Das Nierenmark lässt sich in ein inneres und ein äußeres Nierenmark unterteilen, die jeweils andere histologische Strukturen beherbergen:

  • Äußeres Nierenmark
  • Inneres Nierenmark: Intermediärtubuli und Sammelrohre