Α-Helix: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


==Definition==
==Definition==
Eine '''''α''-Helix''' ist die spiralförmige [[Sekundärstruktur]] eines [[Polypeptid]]s bzw. [[Protein]]s, welche durch [[Wasserstoffbrückenbindung]]en zusammen gehalten wird.
Eine '''''α''-Helix''' ist die spiralförmige [[Sekundärstruktur]] eines [[Polypeptid]]s bzw. [[Protein]]s, die durch [[Wasserstoffbrückenbindung]]en zusammen gehalten wird.


''siehe auch:''  [[Proteinstruktur]]
''siehe auch:''  [[Proteinstruktur]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 13:39 Uhr

Synonym: Alpha-Helix
Englisch: alpha-helix

Definition

Eine α-Helix ist die spiralförmige Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammen gehalten wird.

siehe auch: Proteinstruktur

Struktur

Polypeptide können mehrere helikale Konformationen ausbilden. Nur die Alpha-Helix besitzt jedoch starke, stabilisierende Wasserstoffbrückenbindungen. Sie werden zwischen der Aminogruppe (NH) einer Aminosäure und der Carbonylgruppe (C=O) einer zweiten Aminosäure ausgebildet, die dazu dicht beieinander liegen müssen. Die Bindung erfolgt dabei nach dem Raster i + 4 -> i, d.h. der Aminosäurerest 5 geht eine Bindung mit dem Aminosäurerest 1 ein. Die Seitenketten zeigen in dieser Konfiguration nach außen.

Eine Alpha-Helix kann rechts- oder linksgängig sein, wobei sich beide Formen wie Enantiomere zueinander verhalten. Die rechtsgängige Alpha-Helix dreht aufwärts gegen den Uhrzeigersinn. Sie vollzieht in 3.6-Aminosäure-Einheiten eine Windung.

Bestimmte Aminosäuren stören die Ausbildung der Alpha-Helix-Struktur. Hierbei ist besonders das heterozyklische Prolin zu erwähnen, dessen Einbau in eine Aminosäuren-Sequenz zum Abknicken der Peptid-Kette führt.