Vena poplitea: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
(3D-Modell eingebunden (Start-Ansicht wird noch angepasst))
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 9: Zeile 9:


In der [[Fossa poplitea]] mündet dann die [[Vena saphena parva]] in die Vena poplitea. Gemeinsam mit der [[Arteria poplitea]] tritt sie durch den [[Hiatus adductorius]] in den [[Adduktorenkanal]] ein und wird dort zur Vena femoralis.
In der [[Fossa poplitea]] mündet dann die [[Vena saphena parva]] in die Vena poplitea. Gemeinsam mit der [[Arteria poplitea]] tritt sie durch den [[Hiatus adductorius]] in den [[Adduktorenkanal]] ein und wird dort zur Vena femoralis.
<dcembed caption="3D-Modell der Venen des Beins, die Vena poplitea ist mit der Nr. 14 gekennzeichnet." ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/modell-bein-venen-d4975e82992d4ae9a5ec8978aa0d4dd9"></dcEmbedUrl></dcembed>
[[Fachgebiet:Untere Extremität]]
[[Fachgebiet:Untere Extremität]]
[[Tag:Knie]]
[[Tag:Knie]]
[[Tag:Vene]]
[[Tag:Vene]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 17:11 Uhr

Synonym: Kniekehlenvene
Englisch: popliteal vein

Definition

Die Vena poplitea ist eine Vene der unteren Extremität, die venöses Blut aus dem Unterschenkel und dem Knie in die Vena femoralis führt.

Verlauf

Die Vena poplitea entsteht durch die Vereinigung der Vena tibialis posterior und der Vena tibialis anterior. Bevor sie das Kniegelenk erreicht, nimmt sie die Venae fibulares und die Gastrocnemiusvenen auf.

In der Fossa poplitea mündet dann die Vena saphena parva in die Vena poplitea. Gemeinsam mit der Arteria poplitea tritt sie durch den Hiatus adductorius in den Adduktorenkanal ein und wird dort zur Vena femoralis.

3D-Modell der Venen des Beins, die Vena poplitea ist mit der Nr. 14 gekennzeichnet.