Fissura orbitalis inferior: Unterschied zwischen den Versionen
(3D-Modell eingebunden) |
K (dc name tag added) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: untere Orbitafissur, untere Augenhöhlenspalte, Fissura sphenomaxillaris''<BR> | ''Synonym: untere Orbitafissur, untere Augenhöhlenspalte, Fissura sphenomaxillaris''<BR> | ||
'''''Englisch''': inferior orbital fissure | '''''Englisch''': <name lang="en">inferior orbital fissure</name> | ||
==Definition== | ==Definition== |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr
Synonym: untere Orbitafissur, untere Augenhöhlenspalte, Fissura sphenomaxillaris
Englisch: inferior orbital fissure
Definition
Die Fissura orbitalis inferior ist ein Spaltraum des menschlichen Schädels, der zwischen dem Keilbein (Os sphenoidale) und dem Oberkiefer (Maxilla) im Bereich des Orbitabodens und der lateralen Orbitawand liegt. Sie verbindet die Fossa pterygopalatina mit der Orbita.
Anatomie
Durch die Fissura orbitalis inferior ziehen folgende Strukturen:
- Nervus maxillaris (Nervus V2)
- Parasympathische Nervenfasern aus dem Ganglion pterygopalatinum
- Arteria infraorbitalis
- Vena ophthalmica inferior