Schrankenstörung: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Als '''Schrankenstörung''' bezeichnet man eine verminderte Funktionsfähigkeit von Schranken zwischen dem Blut und unterschiedlichen Strukturen. Wenn man lediglich von einer Schrankenstörung spricht, ist meist die Blut-Liquor-Schranke gemeint. ==Hintergrund== Die Schranken besitzen in Abhängigkeit des Organ, das sie gegenüber dem Blut abschirmen müssen, einen unterschiedlichen Aufbau. Als besonders impermeabel…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch:''' barrier dysfunction''
==Definition==
==Definition==
Als '''Schrankenstörung''' bezeichnet man eine verminderte Funktionsfähigkeit von [[Schranke]]n zwischen dem [[Blut]] und unterschiedlichen Strukturen. Wenn man lediglich von einer Schrankenstörung spricht, ist meist die [[Blut-Liquor-Schranke]] gemeint.  
Als '''Schrankenstörung''' bezeichnet man in der [[Medizin]] eine Funktionsstörung von [[Schranke]]n zwischen dem [[Blut|Blutkreislauf]] und verschiedenen [[Gewebe|Geweben]].
 
== Terminologie ==
Mit einer Schrankenstörung ohne Spezifizierung ist meist eine [[Blut-Liquor-Schrankenstörung]] gemeint.
 
== Hintergrund ==
Eine Schranke bezeichnet eine [[Physiologisch|physiologische]] [[Semipermeabel|semipermeable]] Grenzfläche zwischen einem bestimmten Gewebe und dem [[Blutkreislauf]]. Die Schranken besitzen in Abhängigkeit des [[Organ|Organs]], das sie gegenüber dem [[Blut]] abschirmen müssen, einen unterschiedlichen Aufbau. Als besonders [[impermeabel]] gilt die [[Blut-Hirn-Schranke]], die durch ihre ausgeprägte [[Selektivität]] nur einige wenige [[Molekül|Moleküle]] passieren lässt.  


==Hintergrund==
Im Rahmen von [[Entzündung|Entzündungen]] können Schranken durchlässiger werden, in dem Fall spricht man von einer Schrankenstörung. Diese kann z.B. durch den Übertritt von [[Kontrastmittel]] in ein Gewebe, das eigentlich kein Kontrastmittel aufnimmt, sichtbar gemacht werden.  
Die Schranken besitzen in Abhängigkeit des [[Organ]], das sie gegenüber dem [[Blut]] abschirmen müssen, einen unterschiedlichen Aufbau. Als besonders [[impermeabel]] gilt die [[Blut-Hirn-Schranke]], die durch ihre ausgeprägte [[Selektivität]] nur eine geringe Anzahl an [[Molekül]]en passieren lässt.  


==Beispiele==
''siehe auch:'' [[Schranke]]  
* [[Blut-Liquor-Schrankenstörung]]
* [[Blut-Hirn-Schrankenstörung]]
* [[Blut-Retina-Schrankenstörung]]
* [[Blut-Hoden-Schrankenstörung]]
* [[Blut-Plazenta-Schrankenstörung]]
[[Kategorie:Schranke]]
[[Kategorie:Schranke]]
[[Kategorie:Blut-Hirn-Schranke]]
[[Kategorie:Blut-Hirn-Schranke]]
[[Kategorie:Blut-Liquor-Schranke]]
[[Kategorie:Blut-Liquor-Schranke]]
[[Kategorie:Permeabilität]]
[[Kategorie:Permeabilität]]

Version vom 11. Dezember 2023, 11:34 Uhr

Englisch: barrier dysfunction

Definition

Als Schrankenstörung bezeichnet man in der Medizin eine Funktionsstörung von Schranken zwischen dem Blutkreislauf und verschiedenen Geweben.

Terminologie

Mit einer Schrankenstörung ohne Spezifizierung ist meist eine Blut-Liquor-Schrankenstörung gemeint.

Hintergrund

Eine Schranke bezeichnet eine physiologische semipermeable Grenzfläche zwischen einem bestimmten Gewebe und dem Blutkreislauf. Die Schranken besitzen in Abhängigkeit des Organs, das sie gegenüber dem Blut abschirmen müssen, einen unterschiedlichen Aufbau. Als besonders impermeabel gilt die Blut-Hirn-Schranke, die durch ihre ausgeprägte Selektivität nur einige wenige Moleküle passieren lässt.

Im Rahmen von Entzündungen können Schranken durchlässiger werden, in dem Fall spricht man von einer Schrankenstörung. Diese kann z.B. durch den Übertritt von Kontrastmittel in ein Gewebe, das eigentlich kein Kontrastmittel aufnimmt, sichtbar gemacht werden.

siehe auch: Schranke