Endangitis obliterans: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Erweitert) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die Endangitis obliterans ist eine nicht | Die '''Endangitis obliterans''' ist eine schubweise entzündlich verlaufende, systemische Gefäßerkrankung. Es handelt sich um eine nicht durch [[Atherosklerose]] bedingte Form der [[arterielle Verschlusskrankheit|arteriellen Verschlußkrankheit]]. Sie betrifft vor allem die kleinen und mittleren Gefäße der [[Extremität]]en. Charakteristisch ist zunächst eine [[multilokulär]]e, segmentale [[Vaskulitis]], die letztendlich zur [[Thrombosierung]] des Lumens führt. | ||
==Ätiologie und Pathogenese== | ==Ätiologie und Pathogenese== | ||
Die Gründe für die Entstehung dieser Erkrankung sind bisher ungeklärt. | Die genauen Gründe für die Entstehung dieser Erkrankung sind bisher ungeklärt. Es wird jedoch vermutet, dass es sich um eine [[Autoimmunerkrankung]] handelt, deren Auslösung auf einen [[Nikotinabusus]] zurückzuführen ist. Auffallend ist die Häufung unter jungen, stark nikotinabhängigen Männern, bei denen die Unfähigkeit zur Nikotinabstinenz nahezu [[pathognomonisch]] ist. | ||
==Symptome und Diagnostik== | ==Symptome und Diagnostik== | ||
* | * [[Schmerz]]en | ||
* [[Zyanose]] | |||
* [[Parästhesie]]n | |||
* Kältegefühl der Endglieder der Extremitäten aufgrund der Minderperfusion | |||
* [[Phlebitis migrans]] | * [[Phlebitis migrans]] | ||
*[[Nekrose]] und [[Gangrän]] der Finger und Zehen im fortgeschrittenen Stadium | *[[Nekrose]] und [[Gangrän]] der Finger und Zehen im fortgeschrittenen Stadium |
Version vom 26. Februar 2005, 18:35 Uhr
Synonyme: Morbus Winiwarter-Buerger, Von-Winiwarter-Buerger-Krankheit, Endarteriitis obliterans, Thrombangiitis obliterans
Englisch: endangitis obliterans, Buerger's disease
Definition
Die Endangitis obliterans ist eine schubweise entzündlich verlaufende, systemische Gefäßerkrankung. Es handelt sich um eine nicht durch Atherosklerose bedingte Form der arteriellen Verschlußkrankheit. Sie betrifft vor allem die kleinen und mittleren Gefäße der Extremitäten. Charakteristisch ist zunächst eine multilokuläre, segmentale Vaskulitis, die letztendlich zur Thrombosierung des Lumens führt.
Ätiologie und Pathogenese
Die genauen Gründe für die Entstehung dieser Erkrankung sind bisher ungeklärt. Es wird jedoch vermutet, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, deren Auslösung auf einen Nikotinabusus zurückzuführen ist. Auffallend ist die Häufung unter jungen, stark nikotinabhängigen Männern, bei denen die Unfähigkeit zur Nikotinabstinenz nahezu pathognomonisch ist.
Symptome und Diagnostik
- Schmerzen
- Zyanose
- Parästhesien
- Kältegefühl der Endglieder der Extremitäten aufgrund der Minderperfusion
- Phlebitis migrans
- Nekrose und Gangrän der Finger und Zehen im fortgeschrittenen Stadium
weiterführende Diagnostik:
Therapie
Die Therapie besteht in einer strikten Nikotinkarenz, der Gabe von NSAR und der intravenösen Infusion von Prostazyklin. Eventuell müssen eine Sympathektomie oder gefäßchirurgische Interventionen in Betracht gezogen werden.