Os metacarpale quartum (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definiton== | ==Definiton== | ||
Als '''Os metacarpale quartum''', kurz '''Mc IV''', bezeichnet man einen [[Knochen]] des [[ | Als '''Os metacarpale quartum''', kurz '''Mc IV''', bezeichnet man einen [[Knochen]] des [[Metakarpus (Veterinärmedizin)|Metakarpus]] (Vordermittelfuß), der bei allen [[Haussäugetier]]en ausgebildet ist. | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== |
Version vom 20. Januar 2021, 12:43 Uhr
Synonyme: Mc IV, Os metacarpale IV
Definiton
Als Os metacarpale quartum, kurz Mc IV, bezeichnet man einen Knochen des Metakarpus (Vordermittelfuß), der bei allen Haussäugetieren ausgebildet ist.
Anatomie
Beim Fleischfresser (Hund, Katze) und Schwein ist das Os metacarpale quartum vollständig ausgebildet. Beim Rind und beim Pferd ist es nur mehr in rudimentärerer Form vorhanden.
Das Os metacarpale quartum beim Fleischfresser und Schwein artikuliert proximal mit dem Os carpale quartum. Distal steht es mit der Phalanx proximalis (1. Zehenglied) in Kontakt. Beim Pferd wird das Os metacarpale quartum auch laterales Griffelbein genannt. Es ist dem Os metacarpale tertium (auch Röhrbein genannt) palmarolateral angelagert und artikuliert nur proximal mit dem Os carpale quartum.
Beim Rind hingegen hat sich das Os metacarpale quartum innerhalb der Haussäugetiere am stärksten zurückgebildet. Es ist nur mehr wenige Zentimeter lang und palmarolateral dem Os metacarpale tertium et quartum angelagert.
Literatur
- Nickel R, Schummer A, Seiferle E. 2003. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band I: Bewegungsapparat. 8., unveränderte Auflage. Stuttgart: Parey in MSV Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-4149-6
- König HE, Liebich HG. 2014. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag GmbH. ISBN: 3-7945-2390-3.