Apolipoprotein C2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Apolipoprotein C2 ist ein [[Kofaktor]] der [[Lipoproteinlipase]], die [[Triglyzerid]]e [[Hydrolyse|hydrolysiert]] und somit freie [[Fettsäure]]n bereitstellt. | Apolipoprotein C2 ist ein [[Kofaktor]] der [[Lipoproteinlipase]], die [[Triglyzerid]]e [[Hydrolyse|hydrolysiert]] und somit freie [[Fettsäure]]n bereitstellt. | ||
[[Mutation]]en im APOC2-Gen sind eine Ursache der familiären [[Hyperchylomikronämie]]. | [[Mutation]]en im APOC2-Gen ([[Genlokus]] 19q13.32) sind eine Ursache der familiären [[Hyperchylomikronämie]]. | ||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]] | [[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]] |
Version vom 15. Oktober 2019, 10:51 Uhr
Synonym: Apolipoprotein C-II
Definition
Als Apolipoprotein C2, kurz ApoC2, wird ein Apolipoprotein bezeichnet, welches in Chylomikronen, Remnants, VLDL und IDL vorkommt.
Hintergrund
Apolipoprotein C2 ist ein Kofaktor der Lipoproteinlipase, die Triglyzeride hydrolysiert und somit freie Fettsäuren bereitstellt.
Mutationen im APOC2-Gen (Genlokus 19q13.32) sind eine Ursache der familiären Hyperchylomikronämie.