Riechhirn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Definition==
==Definition==
Als '''Riechhirn''' oder '''Rhinencephalon''' bezeichnet man den [[Telencephalon|telencephal]]en Anteil der [[Riechbahn]], der in primäre und sekundäre [[Riechrinde]]nareale unterteilt werden kann. Vereinfacht gesprochen handelt es sich um die Teile des Endhirns, welche der [[Geruchswahrnehmung]] dient. Entsprechend der [[kortikal]]en Schichtengliederung wird das Riechhirn dem [[Allocortex]] zugerechnet.
Als '''Riechhirn''' oder '''Rhinencephalon''' bezeichnet man den [[Telencephalon|telencephal]]en Anteil der [[Riechbahn]], der in primäre und sekundäre [[Riechrinde]]nareale unterteilt werden kann. Vereinfacht gesprochen handelt es sich um die Teile des Endhirns, welche der [[Geruchswahrnehmung]] dienen. Entsprechend der [[kortikal]]en Schichtengliederung wird das Riechhirn dem [[Allocortex]] zugerechnet.


==Hintergrund==
==Hintergrund==

Version vom 16. Oktober 2018, 17:50 Uhr

Synonym: Rhinencephalon
Englisch: rhinencephalon, olfactory brain

Definition

Als Riechhirn oder Rhinencephalon bezeichnet man den telencephalen Anteil der Riechbahn, der in primäre und sekundäre Riechrindenareale unterteilt werden kann. Vereinfacht gesprochen handelt es sich um die Teile des Endhirns, welche der Geruchswahrnehmung dienen. Entsprechend der kortikalen Schichtengliederung wird das Riechhirn dem Allocortex zugerechnet.

Hintergrund

Der Begriff Riechhirn wird in der anatomischen Literatur nicht einheitlich verwendet. Das liegt u.a. daran, dass es sich hier nicht um eine klar abgrenzbare Hirnregion handelt, sondern um ein funktionelles System, das verschiedene Hirnareale einbezieht.

Die Anzahl der Strukturen, die dem Riechhirn zugeschlagen werden, können sich von Autor zu Autor unterscheiden. Der Terminus "Riechhirn" wird von vielen Quellen auch einfach als Synonym für den olfaktorischen Cortex verwendet. Definiert man das Riechhirn auf der Basis der wichtigsten neuronalen Stationen für die Geruchswahrnehmung, besteht es aus folgenden Strukturen:

Weiter gefasste Definitionen listen unter dem Begriff "Riechhirn" zusätzliche anatomische Entitäten wie das diagonale Band von Broca oder die Area subcallosa auf.

Funktion

Das Riechhirn dient der Signalweiterleitung und -verarbeitung von Reizen aus der Riechschleimhaut.