Blutserum: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': serum'' | '''''Englisch''': serum'' | ||
==Definition== | |||
Unter dem '''Blutserum''', häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des [[Blut]]es nach abgeschlossener [[Hämostase|Blutgerinnung]]. Er trennt sich [[in vitro]] als klarer Überstand vom so genannten [[Koagulum]] ab. | |||
Unter dem '''Blutserum''', häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des [[Blut]]es nach abgeschlossener [[Hämostase|Blutgerinnung]]. Er trennt sich [[in vitro]] als klarer Überstand vom so genannten [[Koagulum]] ab. | |||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== |
Version vom 13. Januar 2009, 11:52 Uhr
Englisch: serum
Definition
Unter dem Blutserum, häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des Blutes nach abgeschlossener Blutgerinnung. Er trennt sich in vitro als klarer Überstand vom so genannten Koagulum ab.
Hintergrund
Das Serum ist im Gegensatz zum Blutplasma frei von Fibrinogen. Darüber hinaus ist seine Zusammensetzung mit der des Blutplasmas identisch. Es enthält noch einige Bestandteile der Blutgerinnung in aktiver Form, beispielsweise Thrombin, und alle anderen Plasmaproteine. Serum besteht aus:
- 91% Wasser
- 7% Proteinen, im wesentlichen Albuminen
- 2% Elektrolyten und Nährstoffen, sowie anderen kleinmolekularen Substanzen
Merksatz
Aufgrund des oben beschriebenen Gerinnungsverhaltens faßt man auch kurz in einem Merksatz zusammen:
- Blutplasma = Blutserum + Fibrinogen.