Fibrinolyse: Unterschied zwischen den Versionen
(Einbindung Podcast) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Blutgerinnselauflösung'' | ''Synonym: Blutgerinnselauflösung''<br /> | ||
'''''Englisch:''''' ''<name lang="en">fibrinolysis</name>'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter '''Fibrinolyse''' versteht man die enzymatische Spaltung des [[Fibrin]]s. Im klinischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff auch die medikamentöse Auflösung von [[intravasal]]en [[Thrombus|Thromben]] ([[Thrombolyse]]). | Unter '''Fibrinolyse''' versteht man die enzymatische Spaltung des [[Fibrin]]s. Im [[Medizinische Umgangssprache|klinischen Sprachgebrauch]] bezeichnet der Begriff auch die medikamentöse Auflösung von [[intravasal]]en [[Thrombus|Thromben]] ([[Thrombolyse]]). | ||
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Zur Verhinderung einer überschießenden Fibrinolyse und Modulation der Gerinnsellösung tragen spezifische, im Blut zirkulierende, Inhibitoren | Zur Verhinderung einer überschießenden Fibrinolyse und Modulation der Gerinnsellösung tragen spezifische, im Blut zirkulierende, Inhibitoren | ||
* der Plasminogenaktivatoren ([[Plasminogen-Aktivator-Inhibitor]]) und | * der Plasminogenaktivatoren ([[Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1]]) und | ||
* des Plasmins ([[Alpha2-Antiplasmin]]) | * des Plasmins ([[Alpha2-Antiplasmin]], [[Alpha-2-Makroglobulin]]) | ||
bei. | bei. | ||
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
Störungen des Gleichgewichts von fibrinolytischen und antifibrinolytischen Faktoren können zum Krankheitsbild der [[Hyperfibrinolyse|Hyper-]] oder [[Hypofibrinolyse]] führen. | Störungen des Gleichgewichts von fibrinolytischen und antifibrinolytischen Faktoren können zum Krankheitsbild der [[Hyperfibrinolyse|Hyper-]] oder [[Hypofibrinolyse]] führen. | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]][[ | |||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title="FlexTalk - Die Blutgerinnung" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/DocCheck_FlexTalk_Blutgerinnung.mp3" image-url="https://more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-blood_clotting.png"></dcpodcast> | |||
==Bildquelle== | |||
*Bildquelle Podcast: © Midjourney | |||
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]] | |||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | |||
[[Tag:Blutgerinnung]] | |||
[[Tag:Fibrinolyse]] | |||
[[Tag:FlexTalk]] | |||
[[Tag:Thrombose]] |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 13:08 Uhr
Synonym: Blutgerinnselauflösung
Englisch: fibrinolysis
Definition
Unter Fibrinolyse versteht man die enzymatische Spaltung des Fibrins. Im klinischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff auch die medikamentöse Auflösung von intravasalen Thromben (Thrombolyse).
Physiologie
Die physiologische Fibrinolyse beruht auf der enzymatischen Aktivität von Plasmin, dessen inaktive Vorstufe (Plasminogen) von der Leber synthetisiert und sezerniert wird. Im Blut zirkulierendes Plasminogen wird durch spezifische Serinproteasen, sog. Plasminogenaktivatoren, in die aktive Form überführt.
Zur Verhinderung einer überschießenden Fibrinolyse und Modulation der Gerinnsellösung tragen spezifische, im Blut zirkulierende, Inhibitoren
- der Plasminogenaktivatoren (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1) und
- des Plasmins (Alpha2-Antiplasmin, Alpha-2-Makroglobulin)
bei.
Pathophysiologie
Störungen des Gleichgewichts von fibrinolytischen und antifibrinolytischen Faktoren können zum Krankheitsbild der Hyper- oder Hypofibrinolyse führen.
Podcast

Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © Midjourney