Chiasma opticum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einbindung Podcast)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von griechisch: chiasma - Kreuzung''<BR>
''von altgriechisch: χίασμα ("chiasma") - Kreuzung''<BR>
''Synonym: Sehnervenkreuzung''<BR>
''Synonym: Sehnervenkreuzung''<BR>
'''''Englisch''': optic chiasm, optic chiasma
'''''Englisch''': <name lang="en">optic chiasm</name>, optic chiasma


==Definition==
==Definition==
Das '''Chiasma opticum''' ist die Kreuzungsstelle der nasalen rechten und linken [[Sehnerv]]enfasern.
Das '''Chiasma opticum''' ist die Kreuzungsstelle der [[nasal]]en rechten und linken [[Sehnerv]]enfasern.


==Anatomie==
==Anatomie==


===Topografie===
===Topografie===
Das Chiasma opticum liegt in der mittleren [[Schädelgrube]] im [[Sulcus chiasmatis]] des [[Keilbein]]s (Os sphenoidale). In unmittelbarer Nähe treffen der Boden und die Vorderwand des 3. [[Hirnventrikel]]s aufeinander. [[Kaudal]] des Chiasmas liegt die [[Sella turcica]] mit der [[Hypophyse]] und [[dorsal]] der [[Hypophysenstiel]].
Das Chiasma opticum liegt in der [[Fossa cranii media]] (mittlere Schädelgrube) im [[Sulcus chiasmatis]] des [[Keilbein]]s (Os sphenoidale). In unmittelbarer Nähe treffen der Boden und die Vorderwand des 3. [[Hirnventrikel]]s aufeinander. [[Kaudal]] des Chiasmas liegt die [[Sella turcica]] mit der [[Hypophyse]] und [[dorsal]] der [[Hypophysenstiel]].


===Neuroanatomie===
===Neuroanatomie===
Zeile 15: Zeile 15:


Die Nervenzellfortsätze ([[Axon]]e), die von der ''linken'' Hälfte der beiden [[Netzhaut|Netzhäute]] kommen, werden über den [[Thalamus]] in die ''linke'' Gehirnhälfte geführt:
Die Nervenzellfortsätze ([[Axon]]e), die von der ''linken'' Hälfte der beiden [[Netzhaut|Netzhäute]] kommen, werden über den [[Thalamus]] in die ''linke'' Gehirnhälfte geführt:
* Die Nervenfasern aus dem [[nasal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''rechten'' Auges, welche das temporale rechte Gesichtsfeld repräsentieren,  wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach ''links''.
* Die Nervenfasern aus dem [[nasal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''rechten'' Auges, welche das [[temporal]]e rechte [[Gesichtsfeld]] repräsentieren,  wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach ''links''.
* Die Nervenfasern aus dem [[temporal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''linken'' Auges, welche das nasale linke Gesichtsfeld repräsentieren,  bleiben auf der linken Seite.
* Die Nervenfasern aus dem [[temporal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''linken'' Auges, welche das nasale linke Gesichtsfeld repräsentieren,  bleiben auf der linken Seite.


Auf der Gegenseite verhält sich der Faserverlauf genau spiegelverkehrt: Die Nervenzellfortsätze ([[Axon]]e), die von der ''rechten'' Seite beider Netzhäute kommen, werden in die ''rechte'' Gehirnhälfte geführt:
Auf der Gegenseite verhält sich der Faserverlauf genau spiegelverkehrt: Die Nervenzellfortsätze ([[Axon]]e), die von der ''rechten'' Seite beider Netzhäute kommen, werden in die ''rechte'' Gehirnhälfte geführt:
* Die Nervenfasern aus dem [[nasal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''linken'' Auges, welche das temporale linke Gesichtsfeld repräsentieren,  wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach ''rechts''.  
* Die Nervenfasern aus dem [[nasal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''linken'' Auges, welche das temporale linke Gesichtsfeld repräsentieren,  wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach ''rechts''.  
* Die Nervenfasern aus der [[temporal]] gelegenen Netzhauthälfte des ''rechten'' Auges, welche das nasale rechte Gesichtsfeld repräsentieren,  bleiben auf der rechten Seite.
* Die Nervenfasern aus dem [[temporal]] gelegenem Retinaabschnitt des ''rechten'' Auges, welche das nasale rechte Gesichtsfeld repräsentieren,  bleiben auf der rechten Seite.


<dcembed><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42386-chiasma-opticum" height="360"></dcembedurl></dcembed>
<dcembed ratio="1x1"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43561-chiasma-opticum"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Physiologie==
==Physiologie==
Zeile 28: Zeile 28:


==Klinik==
==Klinik==
Bei Läsionen im Verlauf des [[Nervus opticus]] kann es zu [[Gesichtfeldausfällen]] (Skotome) kommen. Bei einer Schädigung des Chiasma Optimum kommt es zu einer [[bitemporalen Hemianopsie]], welche als sogenanntes "Scheuklappensehen" bekannt ist und zu einem Ausfall beider temporalen Gesichtsfelder führt. Grund dafür ist die Kreuzung der nasal liegenden Faserabschnitte des Nervus opticus, im Chiasma opticum, welche die temporalen Gesichtsfelder repräsentieren.
Läsionen des Chiasma opticum können eine [[bitemporale Hemianopsie]] auslösen. Diese Erkrankung ist auch als "Scheuklappenblindheit" bekannt und geht mit dem Ausfall beider temporalen Gesichtsfelder einher. Grund dafür ist die Kreuzung der nasal liegenden Faserabschnitte des Nervus opticus im Chiasma opticum, welche die temporalen Gesichtsfelder repräsentieren.
 
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk - Die Sehbahn" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/DocCheck_FlexTalk_Sehbahn.mp3" image-url="https://more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-visual_pathway.png"></dcpodcast>
 
==Bildquelle==
*Bildquelle Podcast: © Midjourney
 
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Chiasma]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Sehbahn]]
[[Tag:Sehbahn]]
[[Tag:Sehnerv]]
[[Tag:Sehnerv]]

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 20:45 Uhr

von altgriechisch: χίασμα ("chiasma") - Kreuzung
Synonym: Sehnervenkreuzung
Englisch: optic chiasm, optic chiasma

Definition

Das Chiasma opticum ist die Kreuzungsstelle der nasalen rechten und linken Sehnervenfasern.

Anatomie

Topografie

Das Chiasma opticum liegt in der Fossa cranii media (mittlere Schädelgrube) im Sulcus chiasmatis des Keilbeins (Os sphenoidale). In unmittelbarer Nähe treffen der Boden und die Vorderwand des 3. Hirnventrikels aufeinander. Kaudal des Chiasmas liegt die Sella turcica mit der Hypophyse und dorsal der Hypophysenstiel.

Neuroanatomie

Beim Chiasma opticum handelt es sich nur um eine teilweise Überkreuzung der Nervenfasern des Sehnervs.

Die Nervenzellfortsätze (Axone), die von der linken Hälfte der beiden Netzhäute kommen, werden über den Thalamus in die linke Gehirnhälfte geführt:

  • Die Nervenfasern aus dem nasal gelegenem Retinaabschnitt des rechten Auges, welche das temporale rechte Gesichtsfeld repräsentieren, wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach links.
  • Die Nervenfasern aus dem temporal gelegenem Retinaabschnitt des linken Auges, welche das nasale linke Gesichtsfeld repräsentieren, bleiben auf der linken Seite.

Auf der Gegenseite verhält sich der Faserverlauf genau spiegelverkehrt: Die Nervenzellfortsätze (Axone), die von der rechten Seite beider Netzhäute kommen, werden in die rechte Gehirnhälfte geführt:

  • Die Nervenfasern aus dem nasal gelegenem Retinaabschnitt des linken Auges, welche das temporale linke Gesichtsfeld repräsentieren, wechseln im Chiasma opticum auf die Gegenseite, d.h. nach rechts.
  • Die Nervenfasern aus dem temporal gelegenem Retinaabschnitt des rechten Auges, welche das nasale rechte Gesichtsfeld repräsentieren, bleiben auf der rechten Seite.

Physiologie

Das Chiasma opticum ist ein wichtiger Abschnitt der Sehbahn. Durch die partielle Überkreuzung der Sehnerven verarbeitet die rechte Großhirnhemisphäre nur optische Reize der linken Gesichtsfeldhälfte und die linke Hemisphäre nur optische Reize der rechten Gesichtsfeldhälfte.

Klinik

Läsionen des Chiasma opticum können eine bitemporale Hemianopsie auslösen. Diese Erkrankung ist auch als "Scheuklappenblindheit" bekannt und geht mit dem Ausfall beider temporalen Gesichtsfelder einher. Grund dafür ist die Kreuzung der nasal liegenden Faserabschnitte des Nervus opticus im Chiasma opticum, welche die temporalen Gesichtsfelder repräsentieren.

Podcast

FlexTalk - Die Sehbahn
FlexTalk - Die Sehbahn

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney