U-Welle: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: U-Zacke''<BR>
''Synonym: U-Zacke''<BR>
'''''Englisch''': U wave''
'''''Englisch''': <name lang="en">U wave</name>''


==Definition==
==Definition==
Die U-Welle ist ein inkonstant auftretender, [[physiologisch]]er  Kurvenabschnitt des [[Elektrokardiogramm]]s, der sich der [[T-Welle]] anschließt.
Die U-Welle ist ein inkonstant auftretender, [[physiologisch]]er  Kurvenabschnitt des [[Elektrokardiogramm]]s, der sich der [[T-Welle]] anschließt.<dcembed><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43581-u-welle"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Bedeutung==
==Bedeutung==
Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Die meisten Autoren sehen sie als eine From der "[[Depolarisation|Nachdepolarisation]]" in den [[Herzventrikel]]n an, andere als Repolarisierung der [[Papillarmuskel]]n.  
Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Es gibt drei mögliche Erklärungen für die U-Welle. Die meisten Autoren sehen sie als eine Form der "[[Depolarisation|Nachdepolarisation]]" in den [[Herzventrikel]]n an. Die zweite Erklärung ist eine mögliche verspätete [[Repolarisation]] der [[Purkinje-Faser]]n. Der dritte Ansatz erklärt die U-Welle durch die [[prolongiert]]e Repolarisation der [[midmyokardiale Zelle|midmyokardialen Zellen]] (M-Zellen) in der [[subepikardial]]en Muskelschicht. Diese dritte Möglichkeit ist eher hypothetisch, da es zu den M-Zellen des Herzens noch zu wenige aussagekräftige Studien gibt.


==Morphologie==
==Morphologie==
Zeile 15: Zeile 15:
===Betonte U-Welle===
===Betonte U-Welle===
* [[Bradykardie|Sinusbradykardie]]
* [[Bradykardie|Sinusbradykardie]]
* [[linksventrikuläre Hypertrophie]] (LVH)
* [[Linksventrikuläre Hypertrophie]] (LVH)
* [[Hypokaliämie]]
* [[Hypokaliämie]]
* [[Hyperthyreose]]
* [[Hyperthyreose]]
Zeile 24: Zeile 24:
* [[Koronare Herzkrankheit]]
* [[Koronare Herzkrankheit]]
* [[Prinzmetal-Angina]]
* [[Prinzmetal-Angina]]
== Quellen ==
*lifeinthefastlane.com[http://lifeinthefastlane.com/ecg-library/basics/u-wave/]
[[Fachgebiet:Kardiologie]]
[[Fachgebiet:Kardiologie]]
[[Tag:EKG]]
[[Tag:Erregung]]
[[Tag:Herz]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 16:19 Uhr

Synonym: U-Zacke
Englisch: U wave

Definition

Die U-Welle ist ein inkonstant auftretender, physiologischer Kurvenabschnitt des Elektrokardiogramms, der sich der T-Welle anschließt.

Bedeutung

Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Es gibt drei mögliche Erklärungen für die U-Welle. Die meisten Autoren sehen sie als eine Form der "Nachdepolarisation" in den Herzventrikeln an. Die zweite Erklärung ist eine mögliche verspätete Repolarisation der Purkinje-Fasern. Der dritte Ansatz erklärt die U-Welle durch die prolongierte Repolarisation der midmyokardialen Zellen (M-Zellen) in der subepikardialen Muskelschicht. Diese dritte Möglichkeit ist eher hypothetisch, da es zu den M-Zellen des Herzens noch zu wenige aussagekräftige Studien gibt.

Morphologie

Die U-Welle hat dieselbe Polarität wie die T-Welle, weist aber normalerweise weniger als 30% ihrer Amplitudenhöhe auf. Am besten ist sie meist in den Wilson-Ableitungen V2 und V3 zu sehen. Die U-Welle ist asymmetrisch mit einem schnelleren aszendierenden und einem langsameren deszendierenden Schenkel.

Pathologische U-Welle

Als pathologische Veränderung ist eine betonte oder negative U-Welle zu werten.

Betonte U-Welle

Negative U-Welle

Quellen

  • lifeinthefastlane.com[1]