Iod-123: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
K (Link angepasst)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


==Eigenschaften==
==Eigenschaften==
Iod-123 besitzt 70 [[Neutron]]en und 53 [[Proton]]en im [[Atomkern]], das stabile Iod-127 weist 74 Neutronen auf. Das Isotop hat eine ''physikalische'' [[Halbwertzeit]] von 13,32 Stunden, d.h. nach etwa 1/2 Tag ist rund die Hälfte der Atome zerfallen, nach 1 Tag 3/4 der Atome usw.  
Iod-123 besitzt 70 [[Neutron]]en und 53 [[Proton]]en im [[Atomkern]], das stabile Iod-127 weist 74 Neutronen auf. Das Isotop hat eine [[physikalische Halbwertzeit]] von 13,32 Stunden, d.h. nach etwa 1/2 Tag ist rund die Hälfte der Atome zerfallen, nach 1 Tag 3/4 der Atome usw.  


Iod-123 zerfällt durch [[Elektroneneinfang]] unter Abgabe von Gammstrahlung zum fast-stabilen [[Tellurium]] 123 (Te-123).
Iod-123 zerfällt durch [[Elektroneneinfang]] unter Abgabe von Gammstrahlung zum fast-stabilen [[Tellur]]-123 (Te-123).


==Anwendung in der Medizin==
==Anwendung in der Medizin==

Aktuelle Version vom 7. Mai 2024, 22:16 Uhr

Synonyme: Jod-123, 123I
Englisch: iodine-123

Definition

Iod-123 bzw. 123I ist ein radioaktives Iod-Isotop, das überwiegend Gammastrahlung emittiert.

Eigenschaften

Iod-123 besitzt 70 Neutronen und 53 Protonen im Atomkern, das stabile Iod-127 weist 74 Neutronen auf. Das Isotop hat eine physikalische Halbwertzeit von 13,32 Stunden, d.h. nach etwa 1/2 Tag ist rund die Hälfte der Atome zerfallen, nach 1 Tag 3/4 der Atome usw.

Iod-123 zerfällt durch Elektroneneinfang unter Abgabe von Gammstrahlung zum fast-stabilen Tellur-123 (Te-123).

Anwendung in der Medizin

Iod-123 wurde in der Nuklearmedizin vor allem bei der Schilddrüsenszintigrafie als Radiopharmakon eingesetzt. Heute (2020) verwendet man aufgrund der besseren Verfügbarkeit und der geringeren Strahlenbelastung überwiegend Technetium-99 (99Tc).