Ballonierte Degeneration: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': ballooning degeneration''
''Synonyme: ballonierende Degeneration, retikuläre Degeneration, Altération cavitaire'' <br>
'''''Englisch''': <name lang="en">ballooning degeneration</name>''


==Definition==
==Definition==
Als '''ballonierte Degeneration''' bezeichnet man eine bestimmte Form des Zelluntergangs ([[Apoptose]]), bei dem es zur Bildung großer aufgeblähter [[Zelle]]n kommt. Die Zellen selbst nennt man '''Ballonzellen'''.
Als '''ballonierte Degeneration''' bezeichnet man eine bestimmte Form des Zelluntergangs ([[Apoptose]]), bei der es zur Bildung eines [[intrazellulär]]en [[Ödem]]s mit großen aufgeblähten [[Zelle]]n kommt. Die Zellen selbst nennt man '''Ballonzellen'''.


== Histologie ==
==Histologie==
Eine ballonierte Degeneration kann in verschiedenen Geweben auftreten. Der Begriff wird aber meist
Eine ballonierte Degeneration kann in verschiedenen Geweben auftreten, u.a. bei [[Virus]]bläschen der Haut, z.B. bei [[Herpes simplex]].  
im Zusammenhang mit dem [[Leber]]gewebe verwendet, wo er eine Form der [[Leberzellnekrose]] darstellt. Die ballonierte Degeneration tritt zum Beispiel im Rahmen einer [[Steatohepatitis]] oder [[Virushepatitis]] auf.


Ballonzellen sind etwa 2-3 mal größer als normale [[Hepatozyt]]en und fallen in der [[HE-Färbung]] durch die zarte Anfärbung ihres [[Zytoplasma]]s auf, das eine spinnwebenartige Zeichnung aufweist. Von [[Adipozyt]]en lassen sie sich durch die zentrale Position ihres kleinen und [[pyknotisch]]en [[Zellkern]]s unterscheiden.
Der Begriff wird aber meist im Zusammenhang mit dem [[Leber]]gewebe verwendet, wo er eine Form der [[Leberzellnekrose]] darstellt. Die ballonierte Degeneration tritt zum Beispiel im Rahmen einer [[Steatohepatitis]] oder [[Virushepatitis]] auf.
 
Ballonzellen sind etwa 2 mal größer als normale [[Hepatozyt]]en und fallen in der [[HE-Färbung]] durch die zarte Anfärbung ihres [[Zytoplasma]]s auf, das eine spinnwebenartige Zeichnung aufweist. Von [[Adipozyt]]en lassen sie sich durch die zentrale Position ihres kleinen und [[pyknotisch]]en [[Zellkern]]s unterscheiden.  


Eine andere Form der Leberzellnekrose sind die [[Councilman-Körperchen]].
Eine andere Form der Leberzellnekrose sind die [[Councilman-Körperchen]].
==Quellen==
* Caldwell et al. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2930100/ Perspectives on NASH Histology: Cellular Ballooning], Elsevier, 2017
* Caldwell et al. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2930100/ Hepatocellular Ballooning in NASH], J Hepatol., 2010
[[Fachgebiet:Histologie]]
[[Fachgebiet:Histologie]]
[[Fachgebiet:Pathologie]]
[[Fachgebiet:Pathologie]]
[[Tag:Apoptose]]
[[Tag:Apoptose]]
[[Tag:Nekrose]]
[[Tag:Nekrose]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:09 Uhr

Synonyme: ballonierende Degeneration, retikuläre Degeneration, Altération cavitaire
Englisch: ballooning degeneration

Definition

Als ballonierte Degeneration bezeichnet man eine bestimmte Form des Zelluntergangs (Apoptose), bei der es zur Bildung eines intrazellulären Ödems mit großen aufgeblähten Zellen kommt. Die Zellen selbst nennt man Ballonzellen.

Histologie

Eine ballonierte Degeneration kann in verschiedenen Geweben auftreten, u.a. bei Virusbläschen der Haut, z.B. bei Herpes simplex.

Der Begriff wird aber meist im Zusammenhang mit dem Lebergewebe verwendet, wo er eine Form der Leberzellnekrose darstellt. Die ballonierte Degeneration tritt zum Beispiel im Rahmen einer Steatohepatitis oder Virushepatitis auf.

Ballonzellen sind etwa 2 mal größer als normale Hepatozyten und fallen in der HE-Färbung durch die zarte Anfärbung ihres Zytoplasmas auf, das eine spinnwebenartige Zeichnung aufweist. Von Adipozyten lassen sie sich durch die zentrale Position ihres kleinen und pyknotischen Zellkerns unterscheiden.

Eine andere Form der Leberzellnekrose sind die Councilman-Körperchen.

Quellen