Sediment: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">Sediment</name>'' | |||
== Definition == | == Definition == | ||
'''Sediment''' ist der Fachausdruck für den Bodensatz, der entsteht, wenn man eine [[Suspension]] [[Zentrifugation|zentrifugiert]] oder längere Zeit stehen lässt. Der Entstehungsvorgang eines Sedimentes heißt [[Sedimentation]]. | '''Sediment''' ist der Fachausdruck für den Bodensatz, der entsteht, wenn man eine [[Suspension]] [[Zentrifugation|zentrifugiert]] oder längere Zeit stehen lässt. Der Entstehungsvorgang eines Sedimentes heißt [[Sedimentation]]. | ||
== | ==Medizinische Bedeutung== | ||
[[Medizin]]isch wird die Sedimentation eingesetzt, um feste Bestandteile, die nur in niedriger [[Konzentration]] in einer Flüssigkeit vorhanden sind, anzureichern. Typische Anwendungen sind das [[Urinsediment]] und das [[Liquorsediment]]. Auch aus [[Punktat]]en kann ein Sediment gewonnen werden. | |||
Bei [[Bakteriologie|bakteriologischen]] [[Untersuchung]]en aus dem Sediment sind Keime sehr viel besser nachweisbar als beim Ausstreichen der Originalflüssigkeit. Deshalb sollten von Flüssigkeiten keine "Abstriche" für die [[Mikrobiologie]] gemacht werden. Flüssigkeiten werden am besten in einem [[steril]]en Röhrchen aufgefangen und als Probe eingeschickt ([[Präanalytik]]). | |||
Häufig werden [[Zytologie|zytologische]] Untersuchungen aus [[Urin]], [[Liquor]] oder Punktaten benötigt, z.B. bei Verdacht auf [[Pleurametastase]]n. Hierfür stehen besonders schonende Sedimentationsmethoden zur Verfügung, um die Zellstrukturen zu erhalten, z.B. [[Zytozentrifuge]]n oder die [[Sayk'sche Kammer]]. Wichtig ist ein rascher Probentransport, da zelluläre Bestandteile rasch [[Degeneration|degenerieren]]. | |||
[[Fachgebiet:Diagnostik]] | [[Fachgebiet:Diagnostik]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:05 Uhr
Englisch: Sediment
Definition
Sediment ist der Fachausdruck für den Bodensatz, der entsteht, wenn man eine Suspension zentrifugiert oder längere Zeit stehen lässt. Der Entstehungsvorgang eines Sedimentes heißt Sedimentation.
Medizinische Bedeutung
Medizinisch wird die Sedimentation eingesetzt, um feste Bestandteile, die nur in niedriger Konzentration in einer Flüssigkeit vorhanden sind, anzureichern. Typische Anwendungen sind das Urinsediment und das Liquorsediment. Auch aus Punktaten kann ein Sediment gewonnen werden.
Bei bakteriologischen Untersuchungen aus dem Sediment sind Keime sehr viel besser nachweisbar als beim Ausstreichen der Originalflüssigkeit. Deshalb sollten von Flüssigkeiten keine "Abstriche" für die Mikrobiologie gemacht werden. Flüssigkeiten werden am besten in einem sterilen Röhrchen aufgefangen und als Probe eingeschickt (Präanalytik).
Häufig werden zytologische Untersuchungen aus Urin, Liquor oder Punktaten benötigt, z.B. bei Verdacht auf Pleurametastasen. Hierfür stehen besonders schonende Sedimentationsmethoden zur Verfügung, um die Zellstrukturen zu erhalten, z.B. Zytozentrifugen oder die Sayk'sche Kammer. Wichtig ist ein rascher Probentransport, da zelluläre Bestandteile rasch degenerieren.