Musculus extensor digitorum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Musculus extensor digitorum communis, Fingerstrecker''<BR>
''Synonyme: Musculus extensor digitorum communis, Fingerstrecker''<BR>
'''''Englisch''': extensor digitorum muscle''
'''''Englisch''': <name lang="en">extensor digitorum muscle</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 11: Zeile 11:
===Ansatz===
===Ansatz===
Der Muskel verläuft annähernd mittig auf der Dorsalseite des Unterams nach [[distal]] und teilt sich schließlich in vier [[Sehne]]n, die zum [[Handgelenk]] ziehen. Diese laufen unter dem [[Retinaculum extensorum]] im vierten [[Sehnenscheide]]nfach weiter nach [[distal]] und laufen auf dem Handrücken auseinander, um von dort zu den Fingern II-V zu ziehen. Dort vereinigen sie sich mit der [[Aponeurose|Dorsalaponeurose]] des jeweiligen Fingers und setzen so an deren Mittel- und [[Phalanx|Endphalangen]] (Phalanges mediae et distales) an.
Der Muskel verläuft annähernd mittig auf der Dorsalseite des Unterams nach [[distal]] und teilt sich schließlich in vier [[Sehne]]n, die zum [[Handgelenk]] ziehen. Diese laufen unter dem [[Retinaculum extensorum]] im vierten [[Sehnenscheide]]nfach weiter nach [[distal]] und laufen auf dem Handrücken auseinander, um von dort zu den Fingern II-V zu ziehen. Dort vereinigen sie sich mit der [[Aponeurose|Dorsalaponeurose]] des jeweiligen Fingers und setzen so an deren Mittel- und [[Phalanx|Endphalangen]] (Phalanges mediae et distales) an.
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/802574ebb4424b75a7536e4faaef2973" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed>
<dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42758-musculus-extensor-digitorum"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/802574ebb4424b75a7536e4faaef2973"></dcEmbedUrl></dcembed>
===Varietät===
===Varietät===
In manchen Fällen kann ein eigenständiger Muskelbauch der Sehne für den zweiten Finger beobachtet werden. Außerdem kann die Sehne zum fünften Finger fehlen. Es wurden auch schon doppelte Sehnen für die einzelnen Finger dokumentiert.
In manchen Fällen kann ein eigenständiger Muskelbauch der Sehne für den zweiten Finger beobachtet werden. Außerdem kann die Sehne zum fünften Finger fehlen. Es wurden auch schon doppelte Sehnen für die einzelnen Finger dokumentiert.


==Innervation==
==Innervation==
Die Innervation des Musculus extensor digitorum erfolgt durch den Ramus profundus des [[Nervus radialis]] mit Fasern aus den Segmenten [[C7]] und [[C8]].
Die Innervation des Musculus extensor digitorum erfolgt durch den Ramus profundus des [[Nervus radialis]] mit Fasern aus den Segmenten [[C6]] und [[C7]].


==Funktion==
==Funktion==
Der Musculus extensor digitorum bewirkt eine Streckung der Finger II-V und eine Dorsalextension im [[Handgelenk]].
Der Musculus extensor digitorum bewirkt eine [[Extension|Streckung]] der Finger II-V (in [[Fingergrundgelenk]], [[Proximales Interphalangealgelenk|-mittelgelenk]] und [[Distales Interphalangealgelenk|-endgelenk]]), eine [[Dorsalextension]] im [[Handgelenk]] sowie eine [[Ulnarabduktion]].
<dcembed><dcembedurlvideo src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/2923-musculus-extensor-digitorum" preview="1"></dcembedurlvideo></dcembed>
 
<dcembed ratio="16x9"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/2923-musculus-extensor-digitorum"></dcembedurl></dcembed>
 
==Klinik==
Im Rahmen der [[Neurologische Untersuchung|neurologischen Untersuchung]] wird der [[Extensor-digitorum-Reflex]] geprüft.
 
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]
[[Tag:3D-Modell]]
[[Tag:3D-Modell]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:04 Uhr

Synonyme: Musculus extensor digitorum communis, Fingerstrecker
Englisch: extensor digitorum muscle

Definition

Der Musculus extensor digitorum ist ein Muskel, der zur oberflächlichen Schicht der Streckmuskeln (Extensoren) des Unterarms gehört.

Verlauf

Ursprung

Der Musculus extensor digitorum entspringt am Epicondylus lateralis des Humerus - lateral des Musculus extensor carpi ulnaris. Darüber hinaus bestehen Ursprungsflächen an den Septen, die ihn von den benachbarten Muskeln trennen, und an der Fascia antebrachii.

Ansatz

Der Muskel verläuft annähernd mittig auf der Dorsalseite des Unterams nach distal und teilt sich schließlich in vier Sehnen, die zum Handgelenk ziehen. Diese laufen unter dem Retinaculum extensorum im vierten Sehnenscheidenfach weiter nach distal und laufen auf dem Handrücken auseinander, um von dort zu den Fingern II-V zu ziehen. Dort vereinigen sie sich mit der Dorsalaponeurose des jeweiligen Fingers und setzen so an deren Mittel- und Endphalangen (Phalanges mediae et distales) an.

Varietät

In manchen Fällen kann ein eigenständiger Muskelbauch der Sehne für den zweiten Finger beobachtet werden. Außerdem kann die Sehne zum fünften Finger fehlen. Es wurden auch schon doppelte Sehnen für die einzelnen Finger dokumentiert.

Innervation

Die Innervation des Musculus extensor digitorum erfolgt durch den Ramus profundus des Nervus radialis mit Fasern aus den Segmenten C6 und C7.

Funktion

Der Musculus extensor digitorum bewirkt eine Streckung der Finger II-V (in Fingergrundgelenk, -mittelgelenk und -endgelenk), eine Dorsalextension im Handgelenk sowie eine Ulnarabduktion.

Klinik

Im Rahmen der neurologischen Untersuchung wird der Extensor-digitorum-Reflex geprüft.