Decussatio lemnisci medialis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: mediale Schleifenkreuzung''<BR> | ''Synonym: mediale Schleifenkreuzung''<BR> | ||
'''''Englisch''': decussation of medial lemnisci'' | '''''Englisch''': <name lang="en">decussation of medial lemnisci</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Die Fasern der [[epikritisch]]en Sensibilität bilden die [[Hinterstrangbahn]]en des [[Rückenmark]]s. Für die untere [[Extremität]] ist die sensorische Leitung der [[medial]] liegende [[Fasciculus gracilis]], dem sich die [[Hinterstrangbahn]] | Die Fasern der [[epikritisch]]en Sensibilität bilden die [[Hinterstrangbahn]]en des [[Rückenmark]]s. Für die untere [[Extremität]] ist die sensorische Leitung der [[medial]] liegende [[Fasciculus gracilis]], dem sich die [[Hinterstrangbahn]] der oberen Extremität ([[Fasciculus cuneatus]]) [[lateral]] anlagert. Diese Fasern ziehen ungekreuzt und unverschaltet zu ihren Kernen in der [[Medulla oblongata]], dem [[Nucleus gracilis]] und [[Nucleus cuneatus]]. | ||
In den Kernen werden die Informationen auf das zweite Neuron dieser Bahn umgeschaltet | In den Kernen werden die Informationen auf das zweite Neuron dieser Bahn umgeschaltet. Nach der Verschaltung kreuzen die Fasern als [[Fibrae arcuatae internae]] auf die [[kontralateral]]e Seite und bilden dann den [[Lemniscus medialis]]. Dieser zieht nach [[kranial]] weiter zur Umschaltung auf das 3. Neuron im [[Thalamus]] ([[Nucleus ventralis posterolateralis]]). | ||
==Topographie== | ==Topographie== |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr
Synonym: mediale Schleifenkreuzung
Englisch: decussation of medial lemnisci
Definition
Die Decussatio lemnisci medialis ist die mittlere Schleifenkreuzung im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata) und gehört zum medialen Lemniskussystem.
Anatomie
Die Fasern der epikritischen Sensibilität bilden die Hinterstrangbahnen des Rückenmarks. Für die untere Extremität ist die sensorische Leitung der medial liegende Fasciculus gracilis, dem sich die Hinterstrangbahn der oberen Extremität (Fasciculus cuneatus) lateral anlagert. Diese Fasern ziehen ungekreuzt und unverschaltet zu ihren Kernen in der Medulla oblongata, dem Nucleus gracilis und Nucleus cuneatus.
In den Kernen werden die Informationen auf das zweite Neuron dieser Bahn umgeschaltet. Nach der Verschaltung kreuzen die Fasern als Fibrae arcuatae internae auf die kontralaterale Seite und bilden dann den Lemniscus medialis. Dieser zieht nach kranial weiter zur Umschaltung auf das 3. Neuron im Thalamus (Nucleus ventralis posterolateralis).
Topographie
Die Decussatio lemnisci medialis befindet sich auf der Höhe des Obex.