Bart-Pumphrey-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''nach dem US-amerikanischen Dermatologen R. S. Bart und dem HNO-Arzt R. E. Pumprey''<BR> | ''nach dem US-amerikanischen Dermatologen R. S. Bart und dem HNO-Arzt R. E. Pumprey''<BR> | ||
''Synonyme: Knöchelpolster-Leukonychie-Taubheits-Syndrom, Schwann-Syndrom''<BR> | ''Synonyme: Knöchelpolster-Leukonychie-Taubheits-Syndrom, Schwann-Syndrom''<BR> | ||
'''''Englisch''': Bart-Pumphrey syndrome'' | '''''Englisch''': <name lang="en">Bart-Pumphrey syndrome</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:53 Uhr
nach dem US-amerikanischen Dermatologen R. S. Bart und dem HNO-Arzt R. E. Pumprey
Synonyme: Knöchelpolster-Leukonychie-Taubheits-Syndrom, Schwann-Syndrom
Englisch: Bart-Pumphrey syndrome
Definition
Das Bart-Pumphrey-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit mit den Hauptmerkmalen Hautverdickung über den Finger- und Zehengelenken, Leukonychie und Taubheit.
Epidemiologie
Die Prävalenz der Erkrankung liegt bei weniger als 1:1.000.000.
Ätiologie
Das Bart-Pumphrey-Syndrom ist mit Mutationen des GJB2-Gens an Genlokus 13q12.11 assoziiert.
Klinik
- Hyperkeratosen über den Interphalangealgelenken der Finger und/oder Zehen
- Nagelveränderungen (Leukonychie)
- In der Kindheit einsetzende Taubheit (Schallempfindungsschwerhörigkeit)
Beim Erwachsenen können zusätzlich Keratosis palmoplantaris (KPP), Hyperhidrose und Hypertrichose hinzutreten.