Aggregatibacter aphrophilus: Unterschied zwischen den Versionen

(Update, Nomenklatur)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
'''Aggregatibacter aphrophilus''', früher Haemophilus aphrophilus, ist ein [[gramnegativ]]es [[Stäbchenbakterium]], das zur [[Gattung]] [[Aggregatibacter]] gehört. Die Spezies Haemophilus paraphrophilus wurde wurde [[Taxonomie|taxonomisch]] mit Aggregatibacter aphrophilus vereinigt.
'''Aggregatibacter aphrophilus''', früher Haemophilus aphrophilus, ist ein [[gramnegativ]]es [[Stäbchenbakterium]], das zur [[Gattung]] [[Aggregatibacter]] gehört. Die [[Spezies]] Haemophilus paraphrophilus wurde wurde [[Taxonomie|taxonomisch]] mit Aggregatibacter aphrophilus vereinigt.


==Rolle als Krankheitserreger==
==Rolle als Krankheitserreger==
Zeile 13: Zeile 13:
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Tag:Bakterium]]
[[Tag:Bakterium]]
[[Tag:Gramnegatv]]
[[Tag:Gramnegativ]]
[[Tag:Stäbchenbakterium]]
[[Tag:Stäbchenbakterium]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2016, 10:11 Uhr

Definition

Aggregatibacter aphrophilus, früher Haemophilus aphrophilus, ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium, das zur Gattung Aggregatibacter gehört. Die Spezies Haemophilus paraphrophilus wurde wurde taxonomisch mit Aggregatibacter aphrophilus vereinigt.

Rolle als Krankheitserreger

Aggregatibacter aphrophilus kann eitrige Abszesse, speziell Hirnabszesse, verursachen, wobei es in der Regel durch äußerliche Läsionen in das Gewebe eindringt.

Bei einer entsprechenden Bakteriämie kann Aggregatibacter aphrophilus eine Endokarditis verursachen. Er gehört in diesem Rahmen zur sogenannten HACEK-Gruppe. Auch bei infektiösen Arthritiden spielt Aggregatibacter aphrophilus eine Rolle.

Antibiotische Therapie

Als seltener Krankheitserreger sind Daten zur Resistenzlage von Aggregatibacter aphrophilus rar. Eine gezielte Therapie ist immer nach Anzucht und Antibiogramm möglich. Kalkuliert sind Aminopenicilline, Makrolide oder Chinolone angezeigt.

Die Behandlung einer Endokarditis erfordert ein spezielles Therapieregime.