Bakterienflora: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Der Begriff '''Bakterienflora''' beschreibt die Gesamtheit aller ein bestimmten [[Lebensraum]] (in der [[Medizin]] eine bestimmte [[Körper]]region) besiedelnden [[Bakterium|Bakterien]]. Oft handelt es sich dabei um ganz charakteristische [[Prokaryont]]en, die lediglich in diesem [[Biotop]] lebensfähig und gegebenenfalls nützlich sind.  
Der Begriff '''Bakterienflora''' beschreibt in der [[Medizin]] die Gesamtheit aller [[Bakterium|Bakterien]], die eine eine bestimmte [[Körper]]region besiedeln. Oft handelt es sich dabei um ganz charakteristische [[Prokaryont]]en, die lediglich in diesem [[Mikrobiom]] lebensfähig und gegebenenfalls nützlich sind.  


==Begrifflichkeit==
==Begrifflichkeit==
Zeile 6: Zeile 6:


==Bakterienflora beim Menschen==
==Bakterienflora beim Menschen==
Viele Körperregionen beim [[Mensch]]en besitzen ihre eigene Bakterienflora. So besiedeln den [[Darm]] ganz andere Bakterien, als z. B. die [[Haut]]. Typisches [[Darmbakterium]] ist [[Escherichia coli]]. Während dieser Prokaryont im Darm für die [[Verdauung]] und das [[Immunsystem]] unerlässlich ist, verursacht er im [[Blut]] als [[Keim]] eine gefährliche [[Sepsis]]. Die [[Vaginalflora]] der [[Frau]] enthält [[Endemik|endemische]] [[Milchsäurebakterium|Milchsäurebakterien]], die als [[Döderlein-Stäbchen|Döderlein-Bakterien]] bekannt sind. Wieder andere Mikroorganismen kommen in der [[Mund]]flora und der Hautflora vor.
Viele Körperregionen beim [[Mensch]]en besitzen ihre eigene Bakterienflora. So besiedeln den [[Darm]] ganz andere Bakterien, als z. B. die [[Haut]]. Typisches [[Darmbakterium]] ist [[Escherichia coli]]. Während dieser Prokaryont im Darm für die [[Verdauung]] und das [[Immunsystem]] unerlässlich ist, verursacht er im [[Blut]] als [[Keim]] eine gefährliche [[Sepsis]]. Die [[Vaginalflora]] der [[Frau]] enthält [[endemisch]]e [[Milchsäurebakterium|Milchsäurebakterien]], die als [[Döderlein-Stäbchen|Döderlein-Bakterien]] bekannt sind. Wieder andere Mikroorganismen kommen in der [[Mundflora]] und der Hautflora vor.  
 
==Beispiele==
* [[Darmflora]]
* [[Mundflora]]
* [[Vaginalflora]]
* [[Hautflora]]
** [[Ohrflora]]
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Fachgebiet:Terminologie]]
[[Tag:Escherichia coli]]
[[Tag:Escherichia coli]]
[[Tag:Mikrobiom]]
[[Tag:Sepsis]]
[[Tag:Sepsis]]
[[Tag:Vagina]]
[[Tag:Vagina]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2014, 12:44 Uhr

Definition

Der Begriff Bakterienflora beschreibt in der Medizin die Gesamtheit aller Bakterien, die eine eine bestimmte Körperregion besiedeln. Oft handelt es sich dabei um ganz charakteristische Prokaryonten, die lediglich in diesem Mikrobiom lebensfähig und gegebenenfalls nützlich sind.

Begrifflichkeit

In der biologischen Nomenklatur ist es normalerweise üblich, dass eine Gesamtheit an Tieren als Fauna, und eine Gesamtheit an Pflanzen als Flora bezeichnet wird. Dass im vorliegenden Fall von einer Bakterienflora geredet wird, liegt an der veralteten wissenschaftlichen Annahme, Bakterien gehörten ins Pflanzenreich. Dieser Irrtum beruhte auf der Tatsache, dass Bakterien – wie Pflanzen – über Zellwände verfügen, die den Organismen des Tierreiches fehlen. Bakterien besitzen heute ihre komplett eigene Domäne und werden weder den Tieren, noch den Pflanzen zugeordnet.

Bakterienflora beim Menschen

Viele Körperregionen beim Menschen besitzen ihre eigene Bakterienflora. So besiedeln den Darm ganz andere Bakterien, als z. B. die Haut. Typisches Darmbakterium ist Escherichia coli. Während dieser Prokaryont im Darm für die Verdauung und das Immunsystem unerlässlich ist, verursacht er im Blut als Keim eine gefährliche Sepsis. Die Vaginalflora der Frau enthält endemische Milchsäurebakterien, die als Döderlein-Bakterien bekannt sind. Wieder andere Mikroorganismen kommen in der Mundflora und der Hautflora vor.

Beispiele