Rhinitis atrophicans: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
Die '''Rhinitis atrophicans''' ist eine chronisch fortschreitende Nasenerkrankung mit zunehmender [[Atrophie]] der Nasenschleimhaut. Es imponieren gelblich-grüne Beläge und Borken im Nasenlumen, die einen fauligen süßlichen Geruch aufweisen (daher "Stinknase") können.
Die '''Rhinitis atrophicans''' ist eine chronisch fortschreitende Nasenerkrankung mit zunehmender [[Atrophie]] der Nasenschleimhaut. Es [[imponieren]] gelblich-grüne Beläge und Borken im Nasenlumen, die einen fauligen süßlichen Geruch aufweisen (daher "Stinknase") können.


==Gliederung==
==Gliederung==
Zeile 17: Zeile 17:
* Trockenheit
* Trockenheit
* gestörter [[Schleimtransport]] durch Beschädigung des [[Mukoziliarapparat]]e
* gestörter [[Schleimtransport]] durch Beschädigung des [[Mukoziliarapparat]]e
* Ausbildung von Krusten und Borken durch magelnde Befeuchtung der [[Atemluft]]
* Ausbildung von Krusten und Borken durch mangelnde Befeuchtung der [[Atemluft]]
== Therapie ==
== Therapie ==
Meist besteht eine irreversible Situation, so dass eine ursächliche Behandlung nicht möglich ist.
Meist besteht eine irreversible Situation, so dass eine ursächliche Behandlung nicht möglich ist.

Aktuelle Version vom 20. März 2021, 09:05 Uhr

Synonyme: atrophische Rhinitis, Ozaena, Coryza foetida, Stinknase

Definition

Die Rhinitis atrophicans ist eine chronisch fortschreitende Nasenerkrankung mit zunehmender Atrophie der Nasenschleimhaut. Es imponieren gelblich-grüne Beläge und Borken im Nasenlumen, die einen fauligen süßlichen Geruch aufweisen (daher "Stinknase") können.

Gliederung

Man unterscheidet zwei Formen der Rhinitis atrophicans:

  • Primäre Rhinitis atrophicans: Die Ursache der primären Rhinitis ist bisher unbekannt, es wird jedoch eine familiäre Disposition postuliert.
  • Sekundäre Rhinitis atrophicans: Die Ursachen der sekundären Rhinitis sind verschieden, sie reichen von Tumoren des Nasopharynx über den Abusus von Xylometazolin bis hin zu Defekten des Nasenseptums und Eingriffen an den Nasenmuscheln und den Nasennebenhöhlen.

Die sekundäre Rhinitis atrophicans stellt die medizinisch korrrekte Bezeichnung für das laienhaft beschriebene "Empty Nose Syndrom" dar. Streng genommen ist sie eine unspezifische Rhinitis.

Pathologie

Auf der Basis einer Rhinitis atrophicans kann sich eine chronische Pharyngitis entwickeln; hierbei lassen sich Erreger der Gruppe Klebsiella ozaenae in Ausstrichen nachweisen. Der stinkende Geruch ist pathognomonisch.

Klinik

Therapie

Meist besteht eine irreversible Situation, so dass eine ursächliche Behandlung nicht möglich ist. Regelmäßige Befeuchtung durch Nasenspülungen mit Salzlösungen, Aerosol-Inhalationen und indifferente Nasensalben kann die Symptome lindern. Im Extremfall kann eine nasenverengende Operation versucht werden.