logo Einloggen

Enterohämolysin

Englisch: enterohemolysin

1. Definition

Enterohämolysin ist ein von bestimmten pathogenen Stämmen des Bakteriums Escherichia coli produziertes Toxin. Es wird hauptsächlich mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Verbindung gebracht, die für schwere Darminfektionen beim Menschen verantwortlich sein können.​

2. Genetik

Enterohämolysin wird durch das Gen ehxA kodiert, das sich auf einem Plasmid befindet.

3. Nachweis

Für den Nachweis von Enterohämolysin-produzierenden EHEC-Stämmen werden spezielle Nährmedien wie der Enterohämolysin-Agar mit Blut verwendet. Dieses Medium ermöglicht die Identifikation und Isolierung der Bakterien aus klinischen Proben.​

4. Pathogenität

Die Produktion von Enterohämolysin wird oft als Virulenzfaktor bei EHEC-Infektionen betrachtet, allerdings ist die Rolle dieses Toxins in der Pathogenese bislang nicht geklärt.

5. Quellen

Stichworte: EHEC, Protein, Toxin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Carlo Noeding
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.04.2025, 14:41
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...