Enterohämolysin
Englisch: enterohemolysin
1. Definition
Enterohämolysin ist ein von bestimmten pathogenen Stämmen des Bakteriums Escherichia coli produziertes Toxin. Es wird hauptsächlich mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Verbindung gebracht, die für schwere Darminfektionen beim Menschen verantwortlich sein können.
3. Nachweis
Für den Nachweis von Enterohämolysin-produzierenden EHEC-Stämmen werden spezielle Nährmedien wie der Enterohämolysin-Agar mit Blut verwendet. Dieses Medium ermöglicht die Identifikation und Isolierung der Bakterien aus klinischen Proben.
4. Pathogenität
Die Produktion von Enterohämolysin wird oft als Virulenzfaktor bei EHEC-Infektionen betrachtet, allerdings ist die Rolle dieses Toxins in der Pathogenese bislang nicht geklärt.
5. Quellen
- Beutin et al., Enterohemolysin, a new type of hemolysin produced by some strains of enteropathogenic E. coli (EPEC), Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A, 1988
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln
- BAV-Institut - Was sind STEC, VTEC und EHEC? Ein Überblick und deren Bedeutung in Lebensmitteln, abgerufen am 02.04.2025
- Thermofisher - Enterohaemolysin Agar with Blood, abgerufen am 02.04.2025