logo Einloggen

Velocity Time Integral

1. Definition

Das Velocity Time Integral, kurz VTI, ist ein echokardiographischer Parameter, der den Blutfluss durch eine Herzklappe (meist Aortenklappe) quantifiziert. Er wird mittels Pulsed-Wave-Doppler bestimmt und beschreibt die Strecke, die das Blut während eines Herzzyklus zurücklegt. Das VTI ist zentral für die Berechnung des Schlagvolumens (SV) und des Herzzeitvolumens (HZV).

2. Berechnung

Das VTI entspricht der Fläche unter der Doppler-Geschwindigkeitskurve. Zur Bestimmung des Schlagvolumens (SV) wird der VTI mit der Querschnittsfläche (engl. "cross-sectional area", kurz "CSA") des Ausflusstrakts multipliziert.

Zur Ermittlung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) wird hier die Fläche des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT) verwendet.

3. Indikationen

4. Normwerte

Der Normbereich des VTI liegt bei etwa 18–22 cm (für den LVOT).

5. Interpretation

Niedriges VTI:

Erhöhtes VTI:

6. Quellen

  • Hagendorff und Stoebe, Basiswissen Echokardiografie: "Ars echocardiographica" - Schritt für Schritt zur korrekten Diagnose, Urban & Fischer, 2021
  • Möckel et al., Kardiovaskuläre Notfall- und Akutmedizin, De Gruyter, 2020
Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Klaas Hilger
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.11.2024, 13:34
664 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...