von altgriechisch: τυφλός ("tiflos") - blind
Synonyme: Blinddarmentzündung, Zökitis, Neutropenische Kolitis, Ileozökalsyndrom
Englisch: typhlitis, cecitis
Als Typhlitis bezeichnet man eine Entzündung des Caecums, die auch eine Ausbreitung auf das terminale Ileum und das Colon ascendens beinhalten kann.
Der gemeinhin fälschlicherweise als Synonym für eine Appendizitis verwendete Begriff Blinddarmentzündung beschreibt korrekterweise eine Entzündung des Caecums.
Abzugrenzen ist die Typhlitis von der Perityphlitis und vom perityphlitischen Abszess, die geläufige Komplikationen der Appendizitis darstellen.
Eine Typhlitis ist in der Regel mit einer Immunsuppression assoziiert, beispielsweise im Rahmen einer Krebserkrankung, AIDS oder nach einer Organtransplantation. Hierbei dringen Erreger in die geschwächte Mucosa des Caecums ein und vermehren sich aufgrund einer ausgeprägten Neutropenie.
Eine Typhlitis kann jedoch auch von einer aufsteigenden Appendizitis ausgehen.
Die Behandlung erfolgt mittels Antibiotikagabe, allerdings können auch operative Interventionen indiziert sein.
Fachgebiete: Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Januar 2022 um 14:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.